Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte des vormaligen Fürstlich von Bismarck’schen Archivs reicht bis in das letzte Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts zurück. Unmittelbar nach seiner Entlassung 1890 hatte Otto von Bismarck vor dem Hintergrund der Niederschrift seiner Erinnerungen mit der Ordnung seiner am Wohnsitz Friedrichsruh verwahrten Briefe, Aufzeichnungen und sonstigen Dokumente begonnen.

  2. Sie war in der tendenziösen literarischen Darstellung nach der Heirat mit Otto von Bismarck 1847 immer die „liebende, verehrende Tochter ihrer Eltern, aufopfernde Ehefrau ihres Gatten und treusorgende Mutter ihrer Kinder“. Man könnte meinen, unter Berücksichtigung der damaligen Umstände erübrigte sich deshalb auch die sich aus heutiger Sicht aufdrängende Frage, „wo ihr Leben dann ...

  3. Otto von Bismarck – Steckbrief. Geboren am 1. April 1815 in Schönhausen. Bismarcks Mutter entstammt einer respektierten preußischen Familie. Sein Vater stammte aus einer altpreußischen Adelsfamilie, die über große Ländereien verfügt. Nach dem Tod seiner Mutter (1838) bricht er sein Jura Studium ab. Er bewirtschaftete das Landgut mit ...

  4. Geboren wurde Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck am 13. November 1771 in Schönhausen an der Elbe bei Stendal, das zur Provinz Sachsen gehörte. Sein Vater war Karl Alexander von Bismarck (1727-1797), der Herr von Schönhausen und Abkömmling eines alten preußischen Adelsgeschlechts. Seine Mutter war Christiane Charlotte Gottliebe von ...

  5. Otto von Bismarck had a close relationship with his sister Malwine, who was twelve years his junior. After he and his brother divided the Pomeranian estates between them in 1841, she ran his household at Kniephof for three years. In 1843 she became engaged to Otto von Bismarck's childhood friend Oskar von Arnim-Kroechlendorff. After their ...

  6. 1839 – 1851. Bismarck übernahm mit seinem Bruder die pommerschen Güter des Vaters. Er bewirtschaftete sie erfolgreich, erwarb sich auf Bällen, Jagdpartien und bei Trinkgelagen aber den zweifelhaften Ruf eines „tollen Junkers“. Bald langweilte ihn auch das Landleben und er gab seinem Lebensweg eine neue Richtung. Er heiratete und wurde ...

  7. 13. Jan. 2014 · Im Jahr 1838 brach Otto von Bismarck, von seinen Eltern für eine Beamtenlaufbahn vorgesehen, sein Referendariat ab und trat in das Garde-Jäger-Bataillon in Potsdam ein. Dies tat er jedoch nicht freiwillig, denn er musste noch den obligatorischen Wehrdienst ableisten. Hierzu hatte er sich als sogenannter „Einjährig-Freiwilliger“ gemeldet. Diese Möglichkeit gab es in Preußen seit 1813 ...