Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weizsäcker, Richard von - Der 8. Mai 1945 (40 Jahre danach - Analyse der Kriegserinnerungsrede) (Typ: Referat oder Hausaufgabe) Es wurden 2465 verwandte Hausaufgaben oder Referate gefunden. Die Auswahl wurde auf 25 Dokumente mit der größten Relevanz begrenzt. Weizsäcker, Richard von - Der 8.

  2. Rede von Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag der Be-endigung des 2. Weltkrieges im Plenarsaal des Deutschen Bundestages, 8. Mai 1985 Der 8. Mai ist ein Tag der Erinnerung. Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, daß es zu einem Teil des eigenen Innern wird. Das stellt große Anforderungen ...

  3. Auch wenn keiner von uns für einen gesamtdeutschen Souverän zu sprechen vermag, so können, müssen und wollen wir doch für uns selbst klar und eindeutig reden: Und das heißt, an der heutigen polnischen Westgrenze wird sich nach dem Willen von uns Deutschen jetzt und in der Zukunft nichts ändern. So hat es auch der Bundestag gesagt. Und so ...

  4. Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 14 Bundespräsident Richard von Weizsäcker bei der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai 1985 in Bonn I. Viele Völker gedenken heute des Tages, an dem der Zweite

  5. Mai 1985 hielt der damalige Bundespräsident » Richard von Weizsäcker (1920-2015) im Plenarsaal des Deutschen Bundestages die folgende Rede Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes (Auszüge) Meine Herren Präsidenten, Herr Bundeskanzler, Exzellenzen, meine Damen und Herren, liebe Landsleute! Viele Völker gedenken heute des Tages, an dem der ...

  6. Am 8. Mai 1985 nannte Bundespräsident Richard von Weizsäcker das Ende des Zweiten Weltkriegs eine "Befreiung". Er prägte damit Deutschlands Erinnerungskultur bis heute.

  7. 31. Jan. 2015 · Zum vierzigsten Jahrestag der deutschen Kapitulation 1945 hielt Bundespräsident Richard von Weizsäcker eine Rede im Bundestag. Mit ihr machte er Geschichte. Der Tagesspiegel dokumentiert die ...