Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die »Antikritik« verfasste Rosa Luxemburg 1915, als sie wegen erwiesenem Antimilitarismus eine einjährige Gefängnisstrafe im »Weiber-Gefängnis« in Berlins Barnimstraße abzusitzen hatte. Da damals niemand wagte, von der Ausgestoßenen etwas zu drucken, erschien das Buch erst 1921 bei Frankes Verlag in Leipzig, zwei Jahre nach der Ermordung der Autorin.

  2. Die »Antikritik« verfasste Rosa Luxemburg 1915, als sie wegen erwiesenem Antimilitarismus eine einjährige Gefängnisstrafe im »Weiber-Gefängnis« in Berlins Barnimstraße abzusitzen hatte. Da damals niemand wagte, von der Ausgestoßenen etwas zu drucken, erschien das Buch erst 1921 bei Frankes Verlag in Leipzig, zwei Jahre nach der Ermordung der Autorin.

  3. Gesammelte Werke Band 4. August 1914 bis Januar 1919. Der Band 4 enthält die Arbeiten Rosa Luxemburgs ab August 1914 bis zu ihrer Ermordung im Januar 1919. Es sind die Jahre zwischen ihrem 44. und 48. Lebensjahr, politisch die Jahre von Krieg und Revolution. Die längste Zeit davon verbrachte Rosa Luxemburg….

  4. Wildgans am Himmel“, polemisierte Rosa Luxemburg (Antikritik:466). Sein theoretisches Niveau sei „eine Blamage für den derzeitigen offiziellen Marxismus und ein Skandal für die Sozialdemokratie“ (Antikritik:509). Zum weiteren Verlauf der Diskussion Gegen Rosa Luxemburg stellte sich schließlich auch noch Lenin. Sein Verdikt

  5. Er beinhaltet die drei großen nationalökonomischen Texte Rosa Luxemburgs. Das sind im Einzelnen: »Die Akkumulation des Kapitals« (1913) »Die Akkumulation des Kapitals oder Was die Epigonen aus der Marxschen Theorie gemacht haben. Eine Antikritik« (1915 im Berliner Frauengefängnis Barnimstraße verfasst, 1921 postum veröffentlicht)

  6. 31. Jan. 2024 · Themenbereiche. Nach über einem Jahrzehnt aggressiven Wachstums und hoher Dividendenausschüttungen stehen die börsennotierten Wohnungsunternehmen (Vonovia, LEG & Co.) vor einem Scherbenhaufen. Kreditfinanzierte Unternehmensübernahmen sind unmöglich. Der Neubau ist begraben.

  7. Zum zweiten antwortete Rosa Luxemburg den Kritikern ihres Werkes »Die Akkumulation des Kapitals« mit einem weiteren Buch, der sogenannten »Antikritik« (1915 verfasst, 1921 postum veröffentlicht, in Band 5 dieser Ausgabe); hier formulierte sie ihre Akkumulationstheorie vollständig aus. Und zum dritten legte sie mit ihrem Fragment gebliebenen Überlegungen zur russischen Revolution 1917 ...