Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Im Februar 1805 erkrankte Schiller schwer; im Mai starb er. Charlotte zog die vier Kinder, die beim Tod ihres Vaters zwölf, neun, sechs und ein Jahr alt waren alleine groß. Im Herbst des Jahres 1825 zog sie zu ihrem Sohn Ernst (Ernst Friedrich Wilhelm Schiller, 1796-1841) nach Bonn. Am 9. Juli 1826 ...

  2. Friedrich Karl Eberhard Ludwig von Schiller (* 6.4.1857 in Pápa/Ungarn, + 26.7.1857 in Pápa/Ungarn) war der Sohn von Ernst Friedrich Ludwig und seiner Frau Mathilde und damit der Enkel von Karl von Schiller. Er war der letzte Nachkomme Friedrich Schillers, der diesen Namen trug, starb aber noch im Säuglingsalter.

  3. 16. Nov. 2010 · 9. 16. November 1802 Schiller erhält das Adelsdiplom. Ob Friedrich Schiller oder Friedrich von Schiller - ihm selbst wäre es ja egal gewesen. Aber seiner Frau, der Lolo, war es nicht egal, ohne ...

  4. 26. Aug. 2022 · Die Strippenzieherin. Der Rücktritt Karl Schillers wirbelte im August 1972 die bundesdeutsche Politik durcheinander. Unklar war die Rolle der Ehefrau des Superministers: War sie ein heimlicher ...

  5. Friedrich Karl Eberhard Ludwig von Schiller (* 6.4.1857 in Pápa/Ungarn, + 26.7.1857 in Pápa/Ungarn) war der Sohn von Ernst Friedrich Ludwig und seiner Frau Mathilde und damit der Enkel von Karl von Schiller. Er war der letzte Nachkomme Friedrich Schillers, der diesen Namen trug, starb aber noch im Säuglingsalter.

  6. Mich merkt kein Aug, und alle Blicke winken. Auf meine stolze Hälfte nur. Kaum ist der Morgen grau, So kracht die Treppe schon von blau und gelben Röcken, Mit Briefen, Ballen, unfrankierten Päcken, Signiert: An die berühmte Frau. Sie schläft so süß! – Doch darf ich sie nicht schonen.

  7. Johann Kaspar Schiller war der Sohn des Bäckers und Schultheißen Johannes Schiller (1682–1733), dessen Vorfahren vorwiegend Weingärtner und Handwerker im Remstal waren, und dessen Ehefrau Eva Margarete Schiller, geborene Schatz aus Alfdorf (1690–1778). Er erhielt zunächst bis 1734 Unterricht in Latein durch einen Hauslehrer.