Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Apr. 2023 · Vor 25 Jahren – Der Euro wird beschlossen. Am 2. Mai 1998 einigten sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in Brüssel, die Gemeinschaftswährung einzuführen. Bundeskanzler Helmut Kohl war bewusst, dass er die Mehrheit der deutschen Bevölkerung nicht auf seiner Seite hatte. Er habe, wie er später betonte, die ...

  2. www.bundeskanzler-helmut-kohl.de › biographieBiographie

    Bundeskanzler a.D. 1998-2017. Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeskanzlers im Oktober 1998 hat Helmut Kohl weiterhin in vielfältiger Weise politisch gewirkt. Ein besonderes Anliegen war es ihm, die jungen Menschen für die europäische Einigung zu begeistern. Im Dezember 1998 wurde ihm der Titel „Ehrenbürger Europas“ verliehen.

  3. Im Sommer 1988 reiste Bundeskanzler Helmut Kohl für drei Tage zu einem Besuch nach Gotha, Erfurt, Weimar und Dresden. Der nahezu unbekannte Kurztrip war ein ungewöhnlicher Deal, der beim Besuch Honeckers 1987 in Bonn vereinbart wurde. Als Honecker zusagte, hatte Kohl drei Bedingungen: Die Presse dürfe nichts erfahren. Ihm sollten Begegnungen ...

    • 45 Min.
  4. Durch parteipolitisches Kalkül gelang es, die Regierung unter Kanzler Helmut Schmidt (SPD) zu stürzen: Zwei Wochen nach dem Bruch der Regierungskoalition von SPD und FDP wechselte der kleine ...

  5. Helmut Kohl hat in seinen Regierungsjahren von 1982 bis 1998 die Bundesrepublik Deutschland so nachhaltig verändert wie vor ihm nur Konrad Adenauer. Standen in den 1980er Jahren die Sanierung der Staatsfinanzen und innenpolitische Reformen im Mittelpunkt, konzentrierte sich die Regierungsarbeit nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 auf die Vollendung der Deutschen Einheit und den ...

  6. 4. Okt. 2019 · Jeden Tag gibt B.Z. Antworten auf spannende Fragen und Rätsel. Heute im Naiven Lexikon: B.Z. erklärt, wie Helmut Kohl 1982 Bundeskanzler wurde.

  7. 1953 wurde Kohl in Rheinland-Pfalz Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der CDU. Ein Jahr später wurde er stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union bis 1961. Durch seine Mitgliedschaft im Landesvorstand wurde 1955 bis 1966 seine politische Laufbahn ergänzt. Nachdem Helmut Kohl sein Studium 1956 zu Ende brachte, legte er seine ...