Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2024 · Philipp Lenard (born June 7, 1862, Pressburg, Hung. [now Bratislava, Slovakia]—died May 20, 1947, Messelhausen, Ger.) was a German physicist and recipient of the 1905 Nobel Prize for Physics for his research on cathode rays and the discovery of many of their properties.

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Philipp_LenardPhilipp Lenard – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Philipp Lenard (um 1905) Philipp Eduard Anton von Lenard (* 7. Juni 1862 in Preßburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein österreichisch-ungarischer, ab 1907 deutscher Physiker. Für seine Arbeiten über Kathodenstrahlen und die Entwicklung der Elektronentheorie wurde ihm 1905 der Nobelpreis für Physik verliehen.

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › DynamidenmodellDynamidenmodell – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Das Dynamidenmodell ist ein frühes Atommodell von Philipp Lenard. Es entstand im Jahre 1903, blieb aber weitestgehend unbekannt. Lenard untersuchte Atome mit Kathodenstrahlen und fand dabei heraus, dass die Absorption von Elektronen nahezu linear von der Massendichte des Materials abhängt.

  4. 13. Mai 2024 · Philipp Lenard untersuchte als erster den Photoeffekt im Hochvakuum. Er konnte 1899 durch Ablenkung der Ladungsträger im Magnetfeld ihre spezifische Ladung bestimmen und sie so als Elektronen identifizieren. Er entdeckte die oben beschriebenen Abhängigkeiten von der Frequenz und der Bestrahlungsstärke.

  5. 5. Mai 2024 · Philipp Lenard (7 June 1862 – 20 May 1947) was a Hungarian-born German physicist. He was awarded the Nobel Prize for Physics in 1905. Life and Career. He was born on 7 June 1862, in Bratislava, Slovakia. His educational journey began at the University of Heidelberg, where he enrolled to study physics. The university’s esteemed ...

  6. Vor 4 Tagen · One of the prevailing theories about cathode rays was that they were a type of electromagnetic wave, similar to light. However, experiments by physicists like J.J. Thomson and Philipp Lenard suggested that cathode rays might actually be streams of charged particles. This controversy set the stage for Röntgen‘s groundbreaking work.

  7. 7. Mai 2024 · Ein Leben in Experimenten. Philipp Lenard zwischen Naturforschertum und moderner Physik, in: Wilhelm Füßl/Johannes-Geert Hagmann (Hg.): Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard 1862–1947, München: Deutsches Museum, S. 18-27. Popular Science Between News and Education: A European Perspective, Science and Education 21, S. 289-291.