Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Brandt und Guillaume in Düsseldorf. Die Guillaume-Affäre ist der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte. Am 24. April 1974 wurde mit Günter Guillaume einer der engsten Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR-Agent des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, auch: Stasi) enttarnt. Brandt ...

  2. 7. Mai 2024 · Am 6. Mai 1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt zurück. Wenige Tage zuvor war einer seiner engsten Mitarbeiter im Kanzleramt, Günter Guillaume, als DDR-Spion verhaftet worden. Die "Affäre...

  3. 6. Mai 2024 · Guillaume-Affäre: Kanzler Willy Brandt tritt 1974 zurück. Stand: 06.05.2024 00:00 Uhr. Am 24. April 1974 wird Willy Brandts persönlicher Referent Günter Guillaume verhaftet. Er ist als...

  4. 7. Mai 2024 · Am 24. April 1974 werden Günter Guillaume und seine Ehefrau Christel verhaftet. Das Agenten-Paar ist enttarnt. Die beiden haben jahrelang für die DDR spioniert. Besonders heikel: Günter...

  5. 24. Apr. 2024 · Günter Guillaume, persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, wird am 24. April in Bonn verhaftet. Zwei Wochen später tritt Brandt zurück. Die Mini-Serie "WILLY - Verrat am Kanzler"...

  6. Auslöser für diesen freiwilligen Entschluss war eine Spionageaffäre in Brandts direktem politischen Umfeld: Einer seiner engsten Mitarbeiter im Bundeskanzleramt, der 47-jährige Günter Guillaume, war gemeinsam mit seiner Frau Christel am 24. April 1974 in Bonn wegen des dringenden Verdachts geheimdienstlicher Tätigkeit für die DDR verhaftet worden.

  7. 24. Apr. 2024 · 50 Jahre "Guillaume-Affäre" und Willy Brandts Rücktritt. 24.04.2024 ∙ NDR Info ∙ NDR. UT. Merken. Jahrelang genießt DDR-Spion Günter Guillaume das Vertrauen des Kanzlers - bis zu seiner Festnahme. Sein Sohn erinnert sich. Mehr anzeigen. Bild: Screenshot. Sender.