Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2019 · Kurt Georg Kiesinger - kaum ein Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik ist so umstritten wie er. Als Kiesinger 1968 als Spitzenkandidat der CDU die Wahl gewinnt, sind die Zeiten seit rauer geworden. In kürzester Zeit werden hunderte von Gesetze verabschiedet um die steigende Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und den Staat zu modernisieren.

  2. Festschrift für Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger, hg. zu seinem 60. Geburtstag am 6.4.1964, Stuttgart 1964; Helmut Reuther, Kurt Georg Kiesinger. Lebensbild eines Politikers 1967; Heli Ihlefeld, Kiesinger-Anekdoten, 1967; Alfred Grosser, Die Bundesrepublik Deutschland, Bilanz einer Entwicklung, Tübingen 1967; W. F. Hanrieder, West ...

  3. 2. Apr. 2024 · Kurt Georg Kiesinger (born April 6, 1904, Ebingen, Germany—died March 9, 1988, Tübingen, West Germany) was a conservative politician and chancellor (1966–69) of the Federal Republic of Germany whose “grand coalition” brought the Social Democratic Party (SPD) into the government for the first time since 1930. Kiesinger was educated at ...

  4. 21. Sept. 2006 · Der Fall Kiesinger. 21. September 2006 Quelle: DIE ZEIT, 21.09.2006 Nr. 39. Geschichte als Waffenarsenal, als Fundus für entscheidende Schläge aus dem Hinterhalt, die nachhaltig Wirkung zeigen ...

  5. Kurt Georg Kiesinger: Kandidaten-Personenplakat zur Bundestagswahl am 28. September 1969 (Quelle: KAS, ACDP: Plakatarchiv) September 1969 (Quelle: KAS, ACDP: Plakatarchiv) Seit Mitte der 1960er Jahre begann sich in den Führungsgremien der Union der Generationenwechsel von den noch im Kaiserreich Geborenen zu den Jahrgängen der Weimarer Republik zu beschleunigen.

  6. Kurt Georg Kiesinger (født 6. april 1904 i Albstadt-Ebingen, Württemberg, død 9. marts 1988 i Tübingen-Bebenhausen) var en tysk politiker for CDU. Han var i perioden 1966–1969 Tysklands forbundskansler og var den første, der regerede i en såkaldt stor koalition mellem CDU og SPD .

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach