Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit 1979/80 koordiniert die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften das Akademienprogramm – das größte kultur- und geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands, das auch international einzigartig ist. Aufgabe des von Bund und Ländern finanzierten Programms ist die Erschließung, Sicherung und Bewahrung unseres kulturellen Erbes. Aktuell arbeiten rund 900 ...

  2. Vor 4 Tagen · Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem norddeutschen Raum an. Als Arbeitsakademie widmet sie sich interdisziplinär gesellschaftlich relevanten Fragen. Zugleich ist sie als Wissenschaftsakademie Heimat von Langzeitforschungsprojekten im Rahmen des Akademienprogramms.

  3. 10. Jan. 2022 · Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Der aktuell amtierende Akademiepräsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer ist seit 1. Juli 2013 im Amt. 2018 wurde er wiedergewählt. Kreuzer stellt jetzt sein Amt vorzeitig zur Verfügung, weil er seit dem 1. September 2021 Präsident ...

  4. Juli 1946 wurde die Akademie durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin wiedereröffnet. 1972 erfolgte ihre Umbenennung in Akademie der Wissenschaften der DDR, die sowohl als Gelehrtengesellschaft als auch, vergleichbar beispielsweise mit der Max-Planck-Gesellschaft, als Trägerorganisation einer Forschungsgemeinschaft von ...

  5. 2018: Wiss. Mitarbeiter an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg (GODOT) 2011-2018: Wiss. Mitarbeiter an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg (SFB 933 Material Textkulturen, Teilprojekt INF) 1990-2002: Studium der Ägyptologie, Alte Geschichte, Vor- und Frühgschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Abschluss: Dr. phil.

  6. Alle Biografien (und Weiterleitungen) in dieser Kategorie brauchen die Vorlage:Personendaten ( Hilfe). Diese Kategorie enthält ordentliche und korrespondierende Mitglieder der Akademie der Wissenschaften der DDR, gegründet 1946 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Nachfolge der Preußischen Akademie der Wissenschaften, seit ...

  7. www.adw-zki.deAdW-ZKI

    Nach dem Ende der DDR wurde die Akademie der Wissenschaften der DDR aufgelöst, ihre Institute bestanden bis Ende 1991. Einzelne Struktureinheiten wurden noch 1989 ausgegliedert. Das ZKI wurde 1990 durch den Wissenschaftsrat evaluiert , der die Fortsetzung einzelner Arbeitsgebiete in außeruniversitären Forschungseinrichtungen der BRD empfahl.