Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph Goebbels, der die Initiative zu den öffentlichen Bücherverbrennungen förderte, hatte bereits am 1. April im Rundfunk über die nationalsozialistische Revolution verkündet: „Damit wird das Jahr 1789 aus der deutschen Geschichte gestrichen.“

  2. NSDAP. Paul Joseph Goebbels ( Rheydt, kod Düsseldorfa, 29. listopada 1897. – Berlin, 1. svibnja 1945. ), njemački političar i kancelar, gaulajter Berlina te Reichov ministar narodnog prosvjećenja i propagande od 13. ožujka 1933. do 30. travnja 1945. Bio je jedan od najbližih suradnika i najvećih obožavatelja Adolfa Hitlera.

  3. März 1933 war die Gleichschaltung und inhaltliche Lenkung von Presse, Kunst, Film, Musik und Literatur der Kontrolle von Joseph Goebbels unterstellt. Im Rundfunksektor begann die Instrumentalisierung damit, dass die bisher unabhängigen Rundfunkanstalten aufgelöst und durch Reichssender ersetzt wurden. In den folgenden Ansprachen Goebbels' vom 15. sowie vom 25. März 1933 erklärte der neue ...

  4. Magda Goebbels (* 11. November 1901 in Berlin als Johanna Maria Magdalena Behrend, ab 1908 Friedländer, ab 1920 Ritschel, 1921–1931 Quandt; † 1. Mai 1945 ebenda) war die Ehefrau des nationalsozialistischen Politikers Joseph Goebbels. Sie wurde propagandistisch zur Vorzeigemutter des Dritten Reiches stilisiert.

  5. 18. Feb. 2018 · Es war der größte Moment des kleinen Demagogen: Nach der Niederlage von Stalingrad forderte Joseph Goebbels den "totalen Krieg". Das Publikum sprang begeistert auf - dabei ging es dem Minister ...

  6. 25. Nov. 2010 · Biografie: Joseph Goebbels - Der Sprecher des Bösen. Peter Longerich beschreibt den Nazi-Minister Joseph Goebbels anhand seiner Tagebücher als unsicher und narzisstisch. Von Sibylle Peine ...

  7. 22. Nov. 2010 · Wenn er nicht gerade hetzte, säuselte er: Hitlers Chefpropagandist Joseph Goebbels hatte Schlag bei Frauen. Vor allem bei solchen, die sich einen Karrierekick erhofften. Doch zu niemandem hielt ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach