Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die 13 Begabtenförderungswerke in Deutschland fördern begabte und leistungsstarke Studenten und Doktoranden. Die Höhe der Stipendienprogramme richtet sich dabei nach der Höhe des BAföGs. Im Gegensatz zu BAföG musst Du das Stipendium der Begabtenförderungswerke aber nicht zurückzahlen. Hier findest Du alle Voraussetzungen.

  2. Die Parteihochschule der SED - ein kritischer Rückblick. Beiträge zur Geschichte der Parteihochschule "Karl Marx" "Rotes Kloster" oder auch "Wolfsschlucht" waren zu DDR-Zeiten bekannte Bezeichnungen für die Parteihochschule der SED, gelegen am Köllnis ...

  3. An der Spitze stand die SED-Parteihochschule „Karl Marx“ mit Ein-Jahres-Lehrgängen für die Qualifizierung und Zwei-Jahres-Lehrgängen für die Ausbildung, später auf drei bzw. fünf Jahre verlängert, sowie die „Akademie der Gesellschaftswissenschaften“ VII. Der Marxismus-Leninismus in der DDR: 1950-1955

  4. Die Partei und die Hochschule: Eine Geschichte der SED an der Bergakademie Freiberg (Freiberger Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte) : Triebel, Bertram: Amazon.de: Bücher

  5. 21. Sept. 2023 · Wir müssen aufpassen, dass uns unsere demokratischen Grundwerte nicht unter den Fingern zerbröseln, darauf macht die neue Mitte-Studie eindringlich aufmerksam. Denn Demokratie besteht nicht nur ...

  6. Bertram Triebel Die Partei und die Hochschule Eine Geschichte der SED an der Bergakademie Freiberg Als sich 1946 die SED-Betriebsgruppe gründete, hatte sie ein Ziel: Die Führung an der traditionsreichen Bergakademie Freiberg zu übernehmen. Doch die Partei brauchte mehr als 20 Jahre, bis sie unangefochten an der Spitze der Hochschule stand. Und auch danach blieb die Herrschaft der SED von ...

  7. Nachdem die Parteihochschule Mitte der 1950er Jahre nach Berlin umzog, wurde die Hakeburg zeitweilig als Bezirksparteischule und als Treffpunkt für Intellektuelle und Künstler genutzt. Als die SED das Gelände in ein Gästehaus für hochrangige Staatsgäste umfunktionierte, wurde das Ufer des Machnower Sees zur Nebenbühne der Weltpolitik.