Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) war ab 1797 König von Preußen. Unter seiner Regentschaft erlebte der preußische Staat die Schlappe von Jena und Auerstedt aber auch die Stein-Hardenbergischen Reformversuche zur Moderniesierung des Staates.

  2. Friedrich Wilhelm I. (Preußen) Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg . Außenpolitisch gewann er im Frieden von Utrecht 1713 Teile Obergelderns und im Frieden von Stockholm 1720 Teile Vorpommerns.

  3. Friedrich der Große, auch Friedrich der II. genannt, war einer der berühmtesten preußischen Könige. Er lebte von 1712 bis 1786. Unter seiner Herrschaft führte Preußen viele siegreiche Kriege und gewann so neben Frankreich, Österreich, Großbritannien und Russland einen Platz als Großmacht Europas.

  4. 12. Dez. 2021 · Am Ende beerbte der eine den anderen: Als Kaiser regierte Wilhelm II. das Deutsche Reich 30 Jahre lang und führte es in den Ersten Weltkrieg. Nach seiner Abdankung übernahm Friedrich Ebert die ...

  5. Der vierte preußische König, Friedrich Wilhelm II. (1744-1797), fand bislang kaum das Forschungsinteresse, das er eigentlich schon allein auf Grund der besonderen Herausforderungen seiner Zeit (Französische Revolution, Übergang zum Klassizismus, Sturm und Drang usw.) verdient hätte. Die Biografien, die sich mit diesem Königsleben beschäftigen, lassen sich bis heute an einer Hand abzählen.

  6. 30. März 2021 · Wilhelm II. wurde 1859 als Friedrich Wilhelm Viktor Albert in Berlin geboren. Er entstammte der Königsfamilie der Hohenzollern. Nachdem er sein Abitur am Friedrichsgymnasium in Kassel absolviert hatte, trat er 1877 in den Militärdienst ein.

  7. Kaiser Wilhelm II. 1897. Der wissenschaftsbegeisterte Kaiser, der die Bedeutung des technischen Fortschritts von Anfang an voll erkannt hat, fördert diesen nachhaltig. Deutschland muß ein gewaltiges Bevölkerungswachstum verkraften. Durch Massenzuzug in die Städte und den Wandel vom Agrar- zum Industriestaat entwickelt sich ein ...