Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm III. von Preußen. * 03.08.1770 in Potsdam. † 07.06.1840 in Berlin. Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) Geboren wurde der älteste Sohn Friedrich-Wilhelms II. und Friederike Luise von Hessen-Darmstadt am 03.08.1770 in Potsdam. Schon in der Jugend galt der preußische Kronprinz als schüchterner und zurückhaltender Knabe.

  2. 1943 ließ Hermann Göring die Särge von Friedrich Wilhelm und Friedrich II. angesichts zahlreicher Luftangriffe auf Berlin in einen bombensicheren Raum schaffen; später wurden sie vor der vorrückenden Roten Armee evakuiert. 1945 entdeckten US-Soldaten die Sarkophage in einem Kalibergwerk bei Bernterode (Thüringen).

  3. zur Stelle im Video springen. (00:48) Friedrich der Große wurde im Jahr 1712 auf dem Berliner Stadtschloss geboren. Sein Vater Friedrich Wilhelm I. war König in Preußen und Friedrich somit ein Kronprinz. Doch war sein Leben deshalb noch lange nicht einfach. Im Gegenteil, sein Vater war sehr streng zu ihm. Der junge Kronprinz Friedrich II.

  4. 12. Dez. 2021 · Der Hohenzoller Wilhelm II. war damals 12 Jahre alt. Zwei Wochen nach dem Gründungstag wurde in Heidelberg der Schneidersohn Friedrich Ebert geboren. Beide Männer sollten das Kaiserreich auf ...

  5. Der vierte preußische König, Friedrich Wilhelm II. (1744-1797), fand bislang kaum das Forschungsinteresse, das er eigentlich schon allein auf Grund der besonderen Herausforderungen seiner Zeit (Französische Revolution, Übergang zum Klassizismus, Sturm und Drang usw.) verdient hätte.

  6. 30. März 2021 · Wilhelm II. wurde 1859 als Friedrich Wilhelm Viktor Albert in Berlin geboren. Er entstammte der Königsfamilie der Hohenzollern. Nachdem er sein Abitur am Friedrichsgymnasium in Kassel absolviert hatte, trat er 1877 in den Militärdienst ein. Drei Jahre später erfolgte seine Beförderung zum Hauptmann. 1881 heiratete er die Prinzessin Auguste ...

  7. Kaiser Wilhelm II. 1897. Der wissenschaftsbegeisterte Kaiser, der die Bedeutung des technischen Fortschritts von Anfang an voll erkannt hat, fördert diesen nachhaltig. Deutschland muß ein gewaltiges Bevölkerungswachstum verkraften. Durch Massenzuzug in die Städte und den Wandel vom Agrar- zum Industriestaat entwickelt sich ein ...