Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl, Markgraf von Burgau (* 22. November 1560 auf Schloss Pürglitz in Böhmen; † 30. Oktober 1618 in Überlingen [2] ), war Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Österreich aus dessen Ehe mit Philippine Welser. Er war der Bruder des Kardinals Andreas von Österreich und wird auch Karl von Österreich benannt.

  2. Georg Holmsten: Elisabeth II von Österreich. Roman unter ausführlicher Würdigung der Mayerling-Affäre nach zeitgenössischen Quellenwerken. Dt. Buchvertriebs- und Verlagsges. Düsseldorf 1951. Leinen gebunden ohne Schutzumschlag, 343 Seiten, ordentlicher Zustand.

  3. Curt von Oesterreich, auch Kurt von Oesterreich oder von Österreich (* 9. August 1880 in Frankfurt an der Oder; † 1949 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht. Leben. Im Herbst 1899 trat Oesterreich als Fahnenjunker in die Armee ein. Am 18. Januar 1901 wurde er mit dem Patent ...

  4. Georg Adolf Stockau, seit 1812 Georg Adolf von Stockau, seit 6. September 1815 Graf Georg Adolf von Stockau (* 6. Mai 1806 in Dresden; † 12. April 1865 in Napajedl) war ein österreichischer Politiker und Gutsbesitzer .

  5. Georg von Österreich (* 1504 in Gent; † 4. Mai 1557 in Lüttich) war ein katholischer Erzbischof. Georg war der illegitime Sohn von Kaiser Maximilian I. und Margareta von Edelsheim und wuchs bei seiner Halbschwester Margarete in den Niederlanden mit Karl V. auf. Margarete erreichte vom Papst die Dispens für seine uneheliche Geburt und sorgte dafür, dass Georg früh kirchliche Pfründe ...

  6. Isabella Maria Theresia Christine Eugenie Erzherzogin von Österreich-Teschen (* 17. November 1888 in Preßburg; † 6. Dezember 1973 in La Tour de Peilz, Schweiz) war die siebente Tochter von Erzherzog Friedrich Maria von Österreich, Herzog von Teschen und der Prinzessin Isabelle Hedwig Franziska von Cro -Dülmen.

  7. Auf der Reise von Spanien nach Lüttich wurde Georg von Franz I. von Frankreich, da der Krieg mit dem Kaiser wieder ausgebrochen war, im August 1541 in Lyon gefangengesetzt und erst nach langen Bemühungen Karls und Zahlung eines hohen Lösegelds 22 Monate später freigelassen. Als Bischof von Lüttich (1544 bis zu seinem Tode) war Georg im allgemeinen ein milder, um das Wohl seiner Untertanen ...