Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. nach Meinung Johann Kaspar Schillers vermutlich völlig rechtens, gegen die Asperger vorzugehen, als sie drohten, sich zu erheben. Nun wurde Carl Eugen von einem seiner Höflinge der Konfliktfall zwischen Hauptmann Johann Caspar Schiller und den Bürgern von Asperg um das von ihm dringend verlangte Eis zugetragen. Carl Eugen muss sich nach ...

  2. Schillers Lebensdaten. Friedrich Schiller. Zeittafel. 1749. Johann Caspar Schiller lässt sich nach seiner Rückkehr aus dem österreichischen Erbfolgekrieg am 14. März als Wundarzt in Marbach am Neckar nieder und heiratet am 22. Juli die Tochter des Löwenwirts, Elisabetha Dorothea Kodweiß. 1753. Der drohende Bankrott seines Schwiegervaters ...

  3. 1723 bis 1759. Johann Kaspar Schiller, des Dichters Vater, wird nach den Zeugnissen verschiedener Zeitgenossen als einfach, kraftvoll, gewandt, thätig fürs praktische Leben, dabei rasch und rauh, geschildert; nur Eines nennt ihn einen im Grunde abentheuerlichen, schiefen, stets, über Entwürfen brütenden Kopf.

  4. Friedrich Schiller was born on 10 November 1759, in Marbach, Württemberg, as the only son of military doctor Johann Kaspar Schiller (1723–1796) and Elisabetha Dorothea Schiller (1732–1802). They also had five daughters, including Christophine, the eldest.

  5. Johann Kaspar Schiller. German officer and court gardener, father of Friedrich Schiller (1723-1796) Statements. instance of. human. 1 reference. imported from Wikimedia project. German Wikipedia . image. Johann Caspar Schiller.jpg 189 × 228; 12 KB. 0 ref ...

  6. Johann Caspar Schiller Länger als anderswo, mehr als zwei Jahrzehnte, hat die Familie Schiller von 1775 bis 1796 bei Schloss Solitude gelebt, das bis 1942 zur Gemarkung Gerlingens gehörte. In zahlreichen Veranstaltungen wurde im Schillerjahr 2005 auf die Verbindung der Familie zu Gerlingen, die „Heimat der Familie Schiller 1775-1796“ hingewiesen.

  7. Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 als einziger Sohn des Militärarztes Johann Caspar Schiller (1733-1796) und dessen Ehefrau Elisabeth Dorothea Kodweiß (1732-1802) in Marbach, Württemberg geboren. Schiller wuchs in einer sehr religiösen Familie auf und verbrachte einen Großteil seiner Jugend mit dem Studium der Bibel, was ...