Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Themenbereiche. Karl II. Ludwig Friedrich, Herzog, später Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, geb. am 10. Oktober 1741, † am 6. November 1816, folgte seinem Bruder, dem Herzoge Adolf Friedrich IV., in der Regierung am 2. Juni 1794. Karl II. Ludwig Friedrich hatte früher in englischen Diensten gestanden, war 1762 mit dem Grafen Wilhelm von ...

  2. Biographie Schödler: Friedrich Karl Ludwig S., geboren zu Dieburg in Hessen am 25.Februar 1813, widmete sich anfangs der Pharmacie, studirte dann zu Gießen Naturwissenschaften, war 1835—38, nachdem er promovirt, Assistent Liebig's, unternahm dann einige größere wissenschaftliche Reisen und erhielt 1842 eine Anstellung als Lehrer der Naturwissenschaften am Gymnasium zu Worms.

  3. Lohner war als Sammler von Münzen, Bodenfunden, Kupferstichen, Waffen und Büchern bekannt. Er wollte alle seit dem Mittelalter auf Schweizer Boden geprägten Münzen sammeln und soll diesem Ziel sehr nahegekommen sein. Seine Münzsammlung wurde 1866 von Friedrich Ludwig Imhoof angekauft und 1871 dem Münzkabinett Winterthur übergeben.

  4. Friedrich Karl Ludwig Konstantin Landgraf von Hessen (* 1. Mai 1868 auf Gut Panker ( Holstein ); † 28. Mai 1940 in Kassel) wurde am 9. Oktober 1918 zum König von Finnland gewählt, nahm die Wahl jedoch nicht an und verzichtete am 14. Dezember 1918 auf die finnische Krone. [1] [2] Als Regentenname war Fredrik Kaarle (auf Schwedisch Fredrik ...

  5. Kannegießer, Karl Ludwig ALTERNATIVNAMEN Kannegießer, Carl Ludwig; Kannegießer, Karl Friedrich Ludwig; Kannegießer, Carl Friedrich Ludwig; Kannegiesser, Carl Ludwig KURZBESCHREIBUNG deutscher Romanist und Übersetzer GEBURTSDATUM 9. Mai 1781 GEBURTSORT Wendemark (Altmärkische Wische) STERBEDATUM 14. September 1861 STERBEORT Berlin

  6. Friedrich Wilhelm von Eickstedt (1703–1772), Universalerbe seines mütterlichen Onkels Karl Friedrich von Peterswaldt († 1753), wurde gemeinsam mit seinem Neffen August Ludwig Maximilian von Eickstedt († 1814) am 28. Januar 1753 in den preußischen Grafenstand gehoben.

  7. Friedrich Carl (* 12. September 1652 in Stuttgart; † 20. Dezember 1698 ebenda) war seit 1677 württembergischer Herzog der neubegründeten Linie von Württemberg-Winnental und als Vormund des Herzogs Eberhard Ludwig Regent des Herzogtums. Außerdem war führte er ab 1684 die Administration der Grafschaft Württemberg-Mömpelgard, da sein dort ...