Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufführungen in der Stiftskirche Tübingen und der Evangelischen Kilianskirche Heilbronn . Sommersemester 2010. Russisch-orthodoxe Chormusik von Sergei Rachmaninov, Peter Tschaikowsky u.a Gemeinschaftsprojekt mit dem Chor des Priesterseminars der Orthodoxen Kirche in Minsk (Belarus) und dem Chor des Evangelischen Stifts Tübingen.

  2. Stipendium. Evangelische Studierende, die das Pfarramt in Württemberg oder das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg anstreben, können sich im Evangelischen Stift um ein Stipendium in Gestalt von Verpflegung, Wohnmöglichkeit und wissenschaftlicher Begleitung bewerben, das für 9 Semester gewährt wird. Hier finden Sie dazu weitere ...

  3. Das Evangelische Stift Tübingen geht selbst auf eine Stiftung zurück, die Herzog Ulrich von Württemberg 1536 tätigte. Dank der im ehemaligen Augustinerkloster untergebrachten Stipendiaten stellte er sicher, dass ihm evangelische Geistliche und Beamte zur Verfügung standen.

  4. Das Evangelische Stift Tübingen vergibt ein Stiftsstipendium an evangelische Studierende, welches Verpflegung, Wohnmöglichkeit und wissenschaftliche Betreuung für bis zu neun Semester umfasst. Die Bewerbung um das Stipendium setzt die Bereitschaft voraus, nach dem Studienabschluss in den württembergischen Kirchen- bzw. baden-württembergischen Schuldienst zu treten.

  5. Das Evangelische Stift ist ein ehemaliges Augustinerkloster, das von Herzog Ulrich nach der Einführung der Reformation in Württemberg 1534 zu einem „Stift“ umgebaut wurde. Diese kostenlose Ausbildungsstätte für Theologiestudenten sollte die Ausbildung von evangelischen Pfarrern im Land sicherstellen. Die Wirkungsgeschichte des Stifts reicht weit über Tübingen und Württemberg hinaus ...

  6. www.ev-heimstiftung.de › tuebingen-luise-wetzel-stift › unser-hausUnser Haus | Evangelische Heimstiftung

    Unser Haus. Das Luise-Wetzel-Stift, eine traditionsreiche Einrichtung in Tübingen, steht inmitten der Wanne im Norden der Stadt, ein Steinwurf entfernt zum geographischen Mittelpunkt, dem "Elysium" von Baden-Württemberg. Hier gehört die Einrichtung seit nun 55 Jahren zum festen Bestand dieses Stadtteils und der Albert-Schweitzer-Gemeinde.

  7. Entdecken Sie per Mausklick die historische Altstadt Tübingens, lernen Sie Kunstwerke im öffentlichen Raum kennen oder folgen Sie dem Tübinger Literaturpfad. Wer Tübingen nicht nur am Computer erleben möchte, kann sich an den Bürger- und Verkehrsverein wenden. Dieser bietet geführte Stadtrundgänge an und hält unterschiedliche ...