Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moshe Zimmermann ( hebräisch מֹשֶׁה צִימֶּרְמָן Moscheh Zīmmerman; * 25. Dezember 1943 in Jerusalem) ist ein israelischer Historiker und Antisemitismusforscher. Er ist Professor emeritus für Neuere Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und war dort von 1986 bis 2012 Direktor des Richard-Koebner-Zentrums für ...

  2. 17. Juni 2019 · Die Hebräische Universität in Jerusalem verleiht die Ehrendoktorwürde an Friede Springer. Es ist eine Auszeichnung für ihr Engagement zur Aussöhnung zwischen Deutschen und Juden wie auch den ...

  3. 26. Aug. 2018 · Vielleicht ahnten sie, dass nach so langer Zeit das Volk, das zu ihnen gehörte, endlich zurückkehren würde. Unter uns lag Jerusalem wie ein schimmerndes Juwel.“ Mit diesen Worten beschrieb Chaim Weizmann, der spätere Präsident des Staates Israel, die Szenerie bei der Grundsteinlegung der Hebräischen Universität am 24. Juli 1918 auf dem ...

  4. Die Hebräische Universität Jerusalem gehört zu den besten Hochschulen der Welt. Zugleich ist sie eng mit der Geschichte Deutschlands verbunden: Bei ihrer Gründung im Jahr 1925 gehörten dem Direktorium zahlreiche deutschsprachige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, darunter so herausragende Intellektuelle wie Albert Einstein, Martin Buber und Sigmund Freud.

  5. Jerusalem. Die Israelische Nationalbibliothek (eigentlich: Nationalbibliothek Israels, hebräisch הַסִּפְרִיָּה הַלְּאֻמִּית שֶׁל יִשְׂרָאֵל Ha-Siphrijjah ha-Lə'ummīth schel Jisra'el, arabisch المكتبة الوطنية الإسرائيلية, DMG al-Maktaba al-Waṭanīya al-Isrāʾīlīya, englisch ...

  6. Skopus (Berg) Der Skopus ( hebräisch הַר הַצּוֹפִים Har ha-Zōfīm, deutsch ‚Berg der Späher‘; arabisch جبل المشارف Ǧabal al-Mašārif; griechisch σκοπός Skopos, deutsch ‚Wache, Wachposten‘, lateinisch scopus) ist ein Berg des Judäischen Berglands in Jerusalem . Mit seiner Höhe von 826 m ist der ...

  7. Von 1994 bis 1995 hatte er einen Studienaufenthalt an der Hebräischen Universität Jerusalem als Stipendiat des DAAD. Von 1995 bis 1997 war er Promovend am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft der Universität Leipzig mit einem Stipendium des Freistaats Sachsen.