Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Produktion und Rezeption. Mit Wolfgang Liebeneiner (1905–1987) übernahm die inszenatorische Leitung des ambitionierten Filmprojekts nicht nur ein Regisseur, der Borcherts Stück tatsächlich auch bereits erfolgreich an den Hamburger Kammerspielen auf die Bühne gebracht hatte, sondern ein ohnehin sehr erfahrener, wenn auch 'vorbelasteter' Film- und Theatermacher.

  2. de.wikipedia.org › wiki › Liebe_47Liebe 47 – Wikipedia

    Liebe 47 ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1949, der auf Wolfgang Borcherts Bühnenstück Draußen vor der Tür (1947) basiert. Regie führte Wolfgang Liebeneiner . Inhaltsverzeichnis

  3. Großstadtmelodie. Großstadtmelodie ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1943 mit Hilde Krahl, Werner Hinz und Karl John in den Hauptrollen. Wolfgang Liebeneiners Inszenierung ist von historischer Bedeutung, da sie als letzter Film gilt, der authentische Aufnahmen vom bis dahin unzerstörten Berlin zeigt.

  4. 1942 Die Entlassung (Wolfgang Liebeneiner) If you download the Matroska link to the right, you will get a mkv-file with optional subtitles, which you can play with a vlc-player on your computer. The idea to make a film about Bismarck's downfall is a rather curious one because the film shows around the clock that Bismarck (Emil Jannings) tries ...

  5. Mittwoch, 23.03.1966, 21.00-22.50 Uhr. Regie: Wolfgang Liebeneiner. Dauer/ Bild: 110', s/w. Inhalt. Der Staatsanwalt seiner Majestät Napoleon III. Blanchard verfolgt mit großem Eifer das Laster in Aix-en-Provence. Sein Engagement ist auch deshalb so groß, weil seine Frau Lucile die Verkörperung der Reinheit schlechthin ist.

  6. und Hermann Erhardt, Franz Muxeneder, Otto Bolesch, Kurt Bülau, Olga von Togni. Der Weibsteufel ist ein österreichischer Spielfilm von Wolfgang Liebeneiner aus dem Jahr 1951 mit Hilde Krahl, Kurt Heintel und Bruno Hübner in den Hauptrollen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück des österreichischen Dramatikers Karl Schönherr .

  7. September 1964 in die Kinos. Die Regie bei dem u. a. in den Wiener Rosenhügel-Filmstudios sowie in Heidelberg abgedrehten Film übernahm Wolfgang Liebeneiner ("Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" 1954, "Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk" 1972-1976).

    • DVD
    • 4 Min.