Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Dez. 2022 · Augustus III. (17. Oktober 1696 – 5. Oktober 1763) war von 1733 bis 1763 König von Polen und Großherzog von Litauen sowie Kurfürst von Sachsen im Heiligen Römischen Reich, wo er als Friedrich August II. bekannt war. Er war der einzige legitime Sohn Augusts II. des Starken und konvertierte 1712 zum römischen Katholizismus, um seine ...

  2. Friedrich August III. wollte verhindern, dass die Revolutionäre ihn zur Abdankung zwingen, und entschied sich daher zur Flucht. In Guteborn unterzeichnete er am 13. November 1918 handschriftliche Verfügungen: er erklärte seinen Thronverzicht und entband die Offiziere, Beamten, Lehrer und Geistlichen von ihrem Treueeid und forderte sie auf ...

  3. ab 1733 Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August II.); ab 1734 König von Polen und Großherzog von Litauen (als August III.)

  4. August III. folgte August dem Starken auf den polnischen Thron. Seine politischen Erfolge blieben gering. Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen folgte seinem Vater August dem Starken in den albertinischen Stammlanden wie auch, unter dem Namen August III., in Polen nach. Allerdings war seine Wahl, die von Rußland und Österreich ...

  5. Schindler, Hermann: König Friedrich August III. (SLUB) Nachweis in der Sächsischen Bibliografie: Schindler, Hermann: König Friedrich August III. ...

  6. 18. Feb. 2022 · So nahmen die Sachsen Abschied von ihrem letzten König. Friedrich August III. starb 1932. Über eine halbe Million Sachsen kamen zu seiner Beisetzung. Von Peter Ufer. 5 Min. NEU! Der Sarg wurde auf einem Feldgeschütz durch das Spalier der Trauernden gezogen.

  7. Das Ende einer Ära. Nach dem Tod von August des Starken 1733, begann mit seinem Sohn Friedrich August II. und mit der Leitung der Regierungsgeschäfte durch den Premierminister Grafen Heinrich von Brühl eine Zeit der Genusssucht, Bereicherung und Vetternwirtschaft. Zudem spielte Sachsen eine unglückliche Rolle im Siebenjährigen Krieg (1756 ...