Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karoline Luise arbeitet zeitlebens bevorzugt in Rötel und Pastell, malt gelegentlich in Öl und wendet sich in den 1760er Jahren auch druckgrafischen Techniken wie der Radierung zu. 1748: Der um fünf Jahre jüngere Markgraf Karl Friedrich von Baden-Durlach hält um Karoline Luises Hand an. Ein Ehevertrag wird im Oktober 1749 geschlossen. 1751

  2. Königin Karoline von Bayern, geborene Prinzessin von Baden. Übersicht Vergrößern PDF-Export Vorheriges Objekt Nächstes Objekt Themen . Die erste bayerische Königin, Karoline von Baden ; Personen . Karoline Friederike Wilhelmine von Baden ; zwischen ...

  3. Kunst und Korrespondenz. Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723–1783) baute im Karlsruher Schloss ein hochkarätiges Malereikabinett auf, das später den Grundstock für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe bildete. Ein Netz von Agenten versorgte sie aus den europäischen Zentren des Kunsthandels mit Katalogen von Sammlungen, Stichfolgen ...

  4. Christoph Frank: Kunst, Korrespondenz und Marktgeschehen – Karoline Luise von Baden, der Comte de Vence und die ›République européenne des arts‹, in: Frank/Zimmermann 2015, S. 36–65. Frank 2015a. Christoph Frank: Jean-Henri Eberts. Amateur – Agent – Bankier, in: Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 160–169.

  5. Die Pflanzenliebhaberin Karoline Luise von Baden. Die bekannteste der Frauen am Hof in Karlsruhe ist wohl Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723–1783), die Ehefrau des Markgrafen Karl Friedrich von Baden. Sie interessierte sich ganz besonders für Botanik – doch die Neuanlage des Botanischen Gartens erlebte sie nicht mehr.

  6. SWR2 Wissen Markgräfin Karoline Luise von Baden Die gebildete Meistersammlerin Von Pia Fruth Sendung: Montag, 27. Juli 2020, 8.30 Uhr Erst-Sendung: Donnerstag, 30.

  7. Biografie Familie. Amalie war die älteste Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden und der Erbprinzessin Amalie von Hessen-Darmstadt und die Zwillingsschwester von Karoline, spätere Königin von Bayern, sowie älteste Schwester von Louise, später als Zarin Elisabeth Alexejewna von Russland bekannt, und Friederike, spätere Königin von Schweden.