Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Princess Mafalda of Savoy.jpg 543 × 800; 316 KB. Princess Mafalda with sons 1930s.jpg 920 × 815; 523 KB. Princesses Yolanda and Mafalda in horse-drawn carriage, beside which stands the Crown Prince of Italy LCCN2014685050.jpg 5,741 × 4,204; 2.89 MB. BASA-3K-15-206-1-Boris III of Bulgaria.JPG 4,015 × 2,618; 850 KB.

  2. 17. März 2011 · Italienische Prinzessin in deutscher Hand: Nach dem Ausscheren Italiens aus der "Achse" nahmen die Nationalsozialisten die Tochter des italienischen Königs, Prinzessin Mafalda von Savoyen, fest ...

  3. 20. Okt. 2023 · Susanne Concha Emmrich Weimar. Am 20. Oktober jährt sich der Tag zum 80. Mal, an dem 1943 die italienisc­he Prinzessin Mafalda zu Savoyen, verheirate­te Prinzessin von Hessen, nach Buchenwald deportiert wurde. Aus dem GestapoHau­ptquartier in Berlin. In eine isolierte Sonderbara­cke des KZ. Ihrer Identität entkleidet in eine Frau von Weber.

  4. Giovanna von Savoyen als bulgarische Zarin, 1937. Giovanna Elisabetta Antonia Romana Maria von Savoyen (* 13.November 1907 in Rom; † 26. Februar 2000 in Estoril), in Bulgarien als Zariza Joanna bekannt, war die Ehefrau des bulgarischen Zaren Boris III.

  5. Mafalda von Savoyen ( italienisch: Mafalda di Savoia; 19. November 1902 , Rom – 27. August 1944 , Konzentrationslager Buchenwald ) war die zweite Tochter des Königs von Italien Victor Emmanuel III

  6. 26. Apr. 2023 · Reginette bedeutet „kleine Königinnen“. Der Name stammt aus dem zwanzigsten Jahrhundert, als eine kleine Gruppe von Nudeln bestimmten Monarchen in Italien gewidmet war. „Regine“ bedeutete „Königin“ und „reginette“ „kleine Königin“. Der Name „Mafalde“ stammt von Prinzessin Mafalda von Savoyen, die um diese Zeit geboren ...

  7. 9. Mai 2023 · Prinzessin Mafalda von Savoyen Zum Schluss der Wohnzimmerlesung ging es um die Frage, wer eigentlich Mafalda von Savoyen war, die Namensgeberin des Schiffes. Denn das Buch beginnt mit ihrer Geburt im Jahr 1902 als Tochter des letzten italienischen Königs und endet mit ihrem Tod 1944 bei einem Bombenangriff auf eine Gefangenenbaracke neben dem KZ Buchenwald – ein gelungener dramaturgischer ...