Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für moritz von sachsen im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moritz aber gewann über das weitgehend wiedervereinigte Kurfürstentum Sachsen hinaus, das er mit einem namhaften Kreis von Räten staatlich neu geordnet, mit Fürstenschulen, lutherischer Konfession und dem Dresdner Schlossneubau seinem Bruder und Nachfolger Kurfürst August zukunftsträchtig hinterließ, reichsweite Bedeutung. Der vermeintliche Verräter der protestantischen Sache, »Judas ...

  2. Juni 1547, verlieh der Kaiser die Kurwürde an Herzog Moritz (die feierliche Belehnung mit den Kurlanden erfolgte erst am 24. Februar 1548). Dieser regierte nun bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1553 als Kurfürst Moritz von Sachsen. Ab jetzt kamen die sächsischen Landesherren aus der albertinischen Linie der Wettiner.

  3. Hermann Moritz Graf von Sachsen, gen. „Maréchal de Saxe“ ( Marschall von Sachsen ), (* 28. Oktober 1696 in Goslar; † 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten, Herzog von Kurland von 1726 bis 1729. Er war einer von vier Generalmarschällen in Frankreich.

  4. Moritz von Sachsen war ein illegitimer Sohn des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke (1670–1733), und der Maria Aurora von Königsmarck (1662–1728). Moritz erhielt von seinem Vater während dessen Reichsvikariat den Titel eines Grafen von Sachsen und bald die Stelle eines Obersten in einem Kürassierregiment. 1706 studierte er bereits Musik und Philosophie ...

  5. Kurt-Masur-Platz 1 | Ortsteil: Zentrum. Die Moritzbastei wurde von 1551 bis 1553 nach Plänen von Hieronymus Lotter als Wehranlage errichtet und nach dem Auftraggeber, dem Kurfürst Moritz von Sachsen, benannt. Sie ist der letzte erhaltene Teil der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Nach der Zerstörung der Moritzbastei im Zweiten ...

  6. Moritz von Sachsen erlangte im Schmalkaldischen Krieg die Kurwürde. Das Land wurde ausgebaut, zu den Errungenschaften zählten eine funktionstüchtige Verwaltung und Infrastruktur. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt Sachsen schwere Verluste, erholte sich aber schnell. Im Frühbarock erlebte es eine Blütezeit in der Hofkultur, Kunst und Kultur ...

  7. Die Ursprünge von Schloss Moritzburg, dem berühmten Jagdschloss Augusts des Starken, gehen auf Kurfürst Moritz zurück. Er war der Vater der Anna von Sachsen, die zweite Frau des ersten niederländischen Prinzen Wilhelms von Oranien, der die niederländische Dynastie begründete. Mehr zur Oranier-Route.