Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kronprinzessin Cecilie mit ihren beiden Töchtern Cecilie (1917-1975) und Alexandrine (1915-1980) von Preußen Ausrichtung: hoch Mehr anzeigen Weniger anzeigen. Bild ; Urheber*in: Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Reichelt / D. Birnbaum, ...

  2. Rezension zu / Review of: Wiese, René; Jandausch, Kathleen: Schwestern im Geiste. Briefwechsel zwischen Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin und Königin Elisabeth von Preußen. Teil 1: 1824–1850; Wiese, René; Jandausch, Kathleen: Schwestern im Geiste. Briefwechsel zwischen Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin und Königin Elisabeth von Preußen, Teil 2: 1851–1873

  3. Namensgeberin der Apotheke ist Alexandrine von Preußen (1803 - 1892), Großherzogin von Mecklenburg. Sie residierte mit Ihrem Mann, Paul Friedrich von Mecklenburg im Schloss Schwerin und übte auch nach seinem Tod großen politischen Einfluss aus. Zeit ihres Lebens kümmerte sie sich intensiv um soziale Probleme im Land, förderte Stiftungen ...

  4. 6. Okt. 2022 · Felicitas Cecilie Alexandrine Helene Dorothea Prinzessin von Preußen ; Member of the House of Hohenzollern. Styled as HRH Princess of Prussia. From 12 September 1958, her married name became von der Osten. From 27 October 1972, her married name became von Nostitz-Wallwitz. Links: The Peerage; Geneall; Johann the Younger #3672; Pluspedia; Wikipedia

  5. Alexandrine von Preußen, Großherzogin von Mecklenburg (-Schwerin), Ausschnitt aus einem Gemälde von Friedrich Wilhelm Schadow, Öl auf Leinwand, um 1820 Großherzogin Alexandrine als Witwe, um 1891Friederike Wilhelmine Alexandrine Marie Helene Prinzessin von Preußen (* 23. Februar 1803 in Berlin; † 21. April 1892 in Schwerin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat ...

  6. Alexandrine von Preußen (1803–1892) Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Alexandrine von Preußen (1803–1892) “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im ...

  7. Elisabeth hatte 1823 Alexandrines Bruder, den damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) von Preußen geheiratet. Die sich fremden Frauen wurden Freundinnen. Als Schwestern im Geiste prägten sie das dynastische Familienleben und verteidigten mit ihren eigenen Mitteln die Herrschaft ihrer Häuser über Mecklenburg und Preußen in den revolutionären Umbrüchen des 19. Jahrhunderts. Der ...