Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neid ist die Rache des missachteten Eigenwerts. Jeder Wert, den man erkennt, vergibt das Recht, man selbst zu sein. Erst wenn zwischen dem Ideal, das man von sich hat, und der Wirklichkeit eine breite Lücke klafft und man die Wirklichkeit dem Bild unterordnet, ist die Grundlage geschaffen, auf der Neid Wurzeln schlägt.

  2. 26. Apr. 2024 · Neid und Missgunst. Neid ist ein zerstörerisches Gefühl. Wir entfernen uns damit nicht nur von uns selbst, sondern auch von anderen. Dieser ABC-Beitrag zeigt dir, wie sich Neid ausdrückt und welche Auswirkungen es auf unser Leben hat. Neid ist eine Mischung aus Minderwertigkeitsgefühlen, Feindseligkeit und Ärger.

  3. Neid und Eifersucht haben eines gemeinsam: Sie resultieren aus einem geringen Selbstwertgefühl und dem Vergleich zu anderen. Man denkt, die anderen seien lustiger als man selbst, hätten die cooleren Klamotten und sähen auch noch besser aus. Die Eifersucht lässt einen denken, dass die Lieblingsperson sich früher oder später abwenden und dem bzw. der „Tolleren“ zuwenden wird. Bei Neid ...

  4. 22. Nov. 2020 · Neid Sprüche: Neid ist der Schatten, den der Erfolg wirft. – Marilyn Monroe. Neid ist ein Symptom der mangelnden Wertschätzung unserer eigenen Einzigartigkeit und unseres Selbstwertes. Jeder von uns hat etwas zu geben, was niemand sonst hat. Lies auch: Coole Sprüche 75 berührende „Gebrochenes Herz“-Sprüche Schöne Sprüche

  5. Flora Fassl, Projektmitarbeiterin im Team für Neid und Schadenfreude (Kontext Schule), fasst das komplexe Thema Neid folgendermaßen zusammen: „Wir sind neidisch, wenn wir sehen, dass ein anderer Mensch etwas hat, was wir auch gerne hätten.“. Das können Gegenstände, aber auch Leistungen oder Fähigkeiten sein.

  6. Neid löst ebenso viele Zungen, wie die Bewunderung erstarren läßt. Francis Bacon (1561 - 1626), 1. Viscount St. Albans, Baron von Verulam, englischer Philosoph, Jurist und Staatsmann, gilt als Wegbereiter des Empirismus und entwarf eine Methodologie der Wissenschaften

  7. Neid löst ebenso viele Zungen, wie die Bewunderung erstarren läßt. Francis Bacon (1561 - 1626), 1. Viscount St. Albans, Baron von Verulam, englischer Philosoph, Jurist und Staatsmann, gilt als Wegbereiter des Empirismus und entwarf eine Methodologie der Wissenschaften

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach