Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Autor/in. Zitierweise. RDF. Druckfassung. Vorlage. Biographie. Wilhelm I., König der Niederlande, Großherzog von Luxemburg, der älteste Sohn des Prinzen Wilhelm V. von Oranien und der Prinzessin Wilhelmine von Preußen, wurde am 24. August 1772 im Haag geboren. Eine ausgezeichnete von hervorragenden Gelehrten geleitete Erziehung befähigte ...

  2. 18. Jan. 2021 · Vor 150 Jahren wurde Preußens König Wilhelm im Spiegelsaal von Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen: von der Macht der Bilder.

  3. Januar 1871 im Versailler Schloss den preußischen König Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser. Obgleich das Deutsche Reich verfassungsrechtlich schon seit dem 1. Januar 1871 bestand, sah die Mehrheit der Deutschen in der Kaiserproklamation die eigentliche Reichsgründung. Otto von Bismarck hatte die Gründung eines deutschen Nationalstaates unter ...

  4. Wilhelm IX., Landgraf von Hessen-Kassel (als Kurfürst Wilhelm I.), geboren am 3. Juni 1743 zu Kassel, † am 27. Februar 1821 ebenda, ist eine der berüchtigtsten Fürstengestalten der deutschen Geschichte. Er war der Sohn des schwachen und prunkliebenden Landgrafen Friedrich's II. und der schönen, edlen, willensstarken und hochgebildeten ...

  5. 12. Sept. 2022 · Bismarcks fügsamer Monarch. Wilhelm I. wurde erster Deutscher Kaiser. Gegen die Gründung des Deutschen Reiches sperrte er sich. Aber er war populär. Widerwille: Wilhelm I. widerstrebte es, dass ...

  6. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 ebenda) von Hohenzollern war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser . Wilhelm war konservativ eingestellt und hatte wegen seiner Rolle bei der Niederschlagung der Revolution von 1848 den Beinamen Kartätschen prinz ...

  7. Biographie Friedrich Wilhelm I., König in Preußen. Von allen hohenzollerschen Fürsten ist keiner schwerer und länger verkannt worden. Der Geniusglanz, der die Regierung seines Nachfolgers verklärte, ließ die ihr unmittelbar voranliegende Epoche preußischen Staatslebens, die ganz der stillen innern Arbeit geweiht, kaum ein glänzendes, in die Augen fallendes Ereigniß aufzuweisen hat, in ...