Yahoo Suche Web Suche

  1. Reserve agora, Pague depois. Hotéis, casas, apartamentos e mais. Há algo para todos os gostos

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie Heinrich II., römischer Kaiser; geb. in Baiern am 6.Mai 973, † am 13. Juli 1024 auf der Pfalz Grona bei Göttingen. — H. ist Urenkel König Heinrichs I., Enkel Herzog Heinrichs I. von Baiern, ältester Sohn Herzog Heinrichs II.

  2. Heinrich III., Erzbischof von Bremen, † am 18. April 1585, gewählt am 17. Februar 1567, vorher Tomherr zu Köln, lutherisch, Freund des spätern Erzbischofs Gebhard April 1585, gewählt am 17. Februar 1567, vorher Tomherr zu Köln, lutherisch, Freund des spätern Erzbischofs Gebhard II.

  3. Heinrich IV. (1050–1106). Trat als Sechsjähriger die Nachfolge seines Vaters, Heinrichs III. an. Die Regentschaft führte seine Mutter, Agnes von Poitou, 1062 kurzfristig Erzbischof Anno II. von Köln, der den Thronfolger in seine Gewalt gebracht hatte, danach bis 1065 Bischof Adalbert von Hamburg-Bremen.

  4. Heinrich III. - Römisch-deutscher Kaiser. 1017. Heinrich III. wird am 28. Oktober als Sohn Konrads II. und Giselas von Schwaben in Bodfeld im Harz geboren. Er stammt aus dem fränkischen Adelsgeschlecht der Salier, die die Macht von den Ottonen übernahmen. Heinrichs Vater Konrad II. ist römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039.

  5. 1. März 2024 · Für Heinrich IV. war es nun wichtig zu betonen, dass er die Kaiserwürde nicht vom Papst, sondern direkt von Gott erhalten habe: Als „von Gott gekrönt“ bezeichnete er sich in einer Urkunde, die kurz nach der Kaiserkrönung ausgestellt wurde. Mit der Betonung seiner unmittelbaren Einsetzung durch Gott erreichte Heinrichs Herrschaft zwar einen Höhepunkt, doch ignorierte er den wachsenden ...

  6. Heinrich III. war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien. Seine 56-jährige Regierung vom 28. Oktober 1216 bis zum 16. November 1272 als König von England ist nach Georg III., Victoria und Elisabeth II. die viertlängste Regierungszeit eines englischen Königs. Seine Herrschaft kann in vier zeitliche Abschnitte unterteilt werden. Der erste Abschnitt sind die 16 Jahre ...

  7. Heinrich II. ( französisch Henri II; * 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich. Er entstammte der Dynastie der Valois-Angoulême .