Yahoo Suche Web Suche

  1. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Der Tod des Empedokles für 17,99 € bei Thalia online bestellen. Unvorhergesehene Wendungen und ikonische Dialoge: Entdecken Sie Dramen bei Thalia!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Feb. 2007 · Der Tod des Empedokles. Hrsg. v. Friedrich Beissner. Reclam Universal-Bibliothek Das Wunder des Lichts Tl.1 Es werde Licht / Das Licht der Vernunft, DVD-Video. 86 Min. 2005 Komplett Media BBC ES ...

  2. Sein literarisches Experimentieren brachte den Roman »Hyperion« hervor, der das Pathos der Französischen Revolution in ein Freiheitskonzept überführt. Seine unvollendete Tragödie »Der Tod des Empedokles« ist der Versuch einer Dramatisierung philosophischer Themen.

  3. 14. Nov. 2020 · Tragödie. Das Fragment gebliebene Trauerspiel entstand zwischen 1797 und 1800; es erschien erstmals 1826 in den von Gustav Schwab und Ludwig Uhland herausgegebenen Gedichten. Von den drei Fassungen des Trauerspiels, die handschriftlich in Bruchstücken überliefert sind, trägt nur die zweite Fassung den Titel Der Tod des Empedokles.

  4. Durch alle Schattierungen des Sinns, Unsinns und Wahnsinns persönlicher Umweltbilanzierung stürzt er sich kopfüber in die tragische Rolle des Empedokles: Der griechische Denker stürzte sich einst kopfüber in den Ätna. Als Silberwolke der Asche “verteilt“ er sich global – ganz wie das Plastik in unseren Weltmeeren und die Abgase in ...

  5. Lexikon der Biologie Empedokles. Empedokles. Empedokles, griech. Naturphilosoph und Wanderarzt, * um 483 v.Chr. Akragas (heute Agrigent, Sizilien), † um 425 v.Chr. (stürzte sich nach der Legende in den Krater des Ätna); Begründer der Lehre von den vier unvergänglichen Elementen (Feuer, Wasser, Luft, Erde), aus denen alles, vermittelt ...

  6. Nach dem frühen Tod des Vaters und des Stiefvaters besuchte er in seiner Jugend eine Klosterschule, ab 1788 begann er am Tübinger Stift ein Theologiestudium. Dort lernte er Hegel, Schelling und Isaac von Sinclair kennen, mit denen ihn bald schon eine enge Freundschaft verband. Einige Jahre später traf er auch auf Goethe und Schiller, wobei ...

  7. Hölderlins zwischen 1797 und 1800 entstandenes Dramen-Fragment (im Band alle drei Fassungen) behandelt die letzten Tage des griechischen Philosophen Empedokles (um 495 bis um 435 v.