Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zitatesammlung. „Nicht eine Partei, sondern die große Mehrheit des ganzen Volkes hat mich erwählt und kann daher auch von mir verlangen, dass ich der Präsident des Volkes und nicht einer Partei bin. Ich glaube, wir alle, die wir im öffentlichen Leben politisch tätig sind, haben zu einem gewissen Teil diese Pflicht, uns nicht als ...

  2. 26. Apr. 2023 · Der Aufstieg Friedrich Eberts beginnt im vordemokratischen Kaiserreich. 1912 wird er in den Reichstag und in den Fraktionsvorstand der SPD gewählt. 1913 wird er – nach dem Tod August Bebels – dessen Nachfolger als Co-Vorsitzender der Partei. Seine große Stunde kommt im Jahr 1918. Als sich die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg ...

  3. The Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) is a non-profit German foundation funded by the Government of the Federal Republic of Germany, and headquartered in Bonn and Berlin. It was founded in 1925 and is named after Germany's first democratically elected President, Friedrich Ebert. FES is committed to the advancement of both socio-political and economic development in the spirit of social democracy ...

  4. Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES) orientiert sich an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität! Mehr erfahren.

  5. 6. Feb. 2019 · Als Friedrich Ebert die Nationalversammlung in Weimar eröffnete, zog er in seiner Rede eine Bilanz der drei Monate nach dem revolutionären Umsturz von Anfang November 1918. Dabei beschwor er den ...

  6. Am 9. November 1918 übergab Reichskanzler Prinz Max von Baden Friedrich Ebert die Regierungsgeschäfte. Das war eine historische Wende: Der Regierungschef des kaiserlichen Deutschland legte dem Vorsitzenden der Sozialdemokratie, die im Kaiserreich bekämpft und ausgegrenzt worden war, das Schicksal des Reichs in die Hände.

  7. Das Ende der Weimarer Republik und die nationalsozialistische Machtergreifung. Vorträge Heidelberger Historiker in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg 1994. Graf, Rüdiger: Die Zukunft der Weimarer Republik. Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918-1933, München 2008.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach