Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I. als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russland. 71 Beziehungen.

  2. 11. Juli 2016 · Juli 1798 – frauenfiguren. KW 28/2016: Charlotte von Preußen, Alexandra Fjodorowna, 13. Juli 1798. Charlotte von Preußen wurde durch Heirat mit dem Großfürst Nikolaus von Russland, dem Bruder des Kaisers Alexanders I., zunächst zur Großfürstin und später, als ihr Schwager ohne lebende Nachkommen verstarb, Kaiserin von Russland.

  3. Charlotte von Preußen (1831–1855) ⚭ Herzog Georg II. (Sachsen-Meiningen) (1826–1914) Sohn (1832) Albrecht von Preußen (1837–1906), Großmeister der preußischen Johanniter ⚭ Marie von Sachsen-Altenburg (1854–1898), Tochter von Herzog Ernst I. (Sachsen-Altenburg) (1826–1908) Friedrich Heinrich Prinz von Preußen (1874–1940)

  4. Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I. als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russland. 184 Beziehungen.

  5. Prinzessin Charlotte von Preußen. 27. Oktober 1816. Die Prinzessin Charlotte von Preußen war das erste in Deutschland gebaute Dampfschiff. [1] Sie wurde 1816 in Pichelsdorf bei Spandau von dem schottischen Ingenieur John B. Humphreys Jr. gebaut und versah in den Jahren 1817 und 1818 Passagier- und Postdienst auf der Havel und Spree .

  6. Rolf Thomas Senn, geboren 1951; Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Promotion. Spezialgebiete: Orientalismus und preußische Kulturgeschichte. Nach Tätigkeit am Theater jetzt freischaffender Kurator an Berliner Kulturinstitutionen. Autor von Orientalisierende Baukunst in Berlin im 19. Jahrhundert (1993).