Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ehrentafel der gefallenen königlich preussischen Kadetten 1913 – Auflösung (handschriftliche Liste) Ergänzt durch folgende Quellen: Ehrentafel der Kriegsopfer des reichsdeutschen Adels. Gedenkbuch des deutschen Adels (WK 2) Verlustlisten 1914/18. Chroniken der deutschen Marinebesatzungen 1891-1918. Inschriften:

  2. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  3. Die Königlich Preußische Hauptkadettenanstalt (HKA) in Groß-Lichterfelde bei Berlin war von 1882 bis 1920 die zentrale Kadettenanstalt der Preußischen Armee. Vollständiger Artikel. Die Zuordnung ist nicht korrekt? Trotz sorgfältiger Überprüfung kann mal ein Fehler passieren. Nenne uns gerne die korrekte Herkunft des Straßennamens per E ...

  4. Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden. Es gab dabei zunächst keine eigenständige Eisenbahnverwaltung, vielmehr waren die einzelnen Eisenbahnunternehmen für sich jeweils der Aufsicht durch das Ministerium für Handel und Gewerbe, ab 1878 durch das davon abgetrennte ...

  5. Einweihungsfeier der Abt. "Königliche Kadetten" im Militär-Museum Schloß Hohenlohe-Bartenstein. Mehr anzeigen Weniger anzeigen. zu Verbundenen Objekten Alle ausklappen. Alle einklappen. Angaben zum Objekt Archivaliensignatur. Bundesarchiv, BArch MSG 3 ...

  6. Juli 1835 in Kopenhagen; † 18. Oktober 1900 in Grabow), war ein deutscher Fotograf und Verleger dänischer Herkunft. Sophus Vilhelm Schou war ein Sohn von Jørgen Christian Schou und Frederikke Christine Schwalbe. Er ging 1859 nach London und kam zu einem unbekannten Zeitpunkt nach Berlin, wo er sich als Engländer ausgab.

  7. Preußische Hauptkadettenanstalt — Mittelbau der Preußischen Hauptkadettenanstalt um 1900 Die Königlich Preußische Hauptkadettenanstalt war die zentrale Kadettenanstalt der Preußischen Armee, zuletzt angesiedelt in Groß Lichterfelde bei Berlin (1882–1918). Inhaltsverzei …