Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph Karl Stieler: Porträt der Prinzessin Ludovika Wilhelmine, spätere Herzogin in Bayern, Öl auf Leinwand, um 1828 Maria Ludovika Wilhelmine Prinzessin von Bayern, besser bekannt als Herzogin Ludovika in Bayern (* 30. August 1808 auf Schloss Nymphenburg in München; † 26. Januar 1892 im Herzog-Max-Palais in München), war eine Tochter des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph, und ...

  2. Ludovika Wilhelmine, hertuginde i Bayern (født 30. august 1808 i München, død 26. januar 1892 i München) var en tysk prinsesse, der var datter af Bayerns første dronning Karoline af Baden og kong Maximilian 1. Joseph af Bayern. Hun var sønnedatter af pfalzgreve Frederik Michael af Zweibrücken-Birkenfeld og pfalzgrevinde Maria Franziska ...

  3. Portrait. Dreiviertelfigur, sitzend nach rechts mit dem kleinen Töchterchen Prinzessin Marie auf dem Schoß. Galvanographie von L. Schöninger nach Ph. Foltz. von Ludovika Wilhelmine von Bayern (1808-1892): und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com.

  4. Stammbaum, Ludovika Wilhelmine Herzogin in Bayern, geb. Prinzessin von Bayern, * 1808-08-30, † 1892-01-26, Eine große Familie - Ihr Stammbaum im Internet

  5. Marie war eine Tochter von Herzog Max Joseph in Bayern und seiner Ehefrau Ludovika von Bayern, also eine Schwester der österreichischen Kaiserin Elisabeth und Schwägerin von Kaiser Franz Joseph I. Ihre Geburt war eine Sturzgeburt, beinahe wäre sie am Mittag des 4. Oktober 1841 im Garten von Schloss Possenhofen auf die Welt gekommen.

  6. Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen. Leben. Elisabeth war die Tochter des Königs Maximilian I. von B ...

  7. 22. Nov. 2000 · - Die mit ihrem Mann Ferdinand d'Orléans in Frankreich ansässige Herzogin verbrachte aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustandes die Sommermonate mit ihren Verwandten in Bayern. - Spuren mittiger Querfaltung. Mit Notizen von fremder Hand in Blei (recto) und Datierung in Tinte (verso); letztere nach der Erwähnung von Charlotte von Pfeufer (Schwester einer Hofdame von Herzogin Ludovika ...