Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, als König von Polen August II., geboren den 12. Mai 1670, als jüngerer Sohn des Kurfürsten Johann Georgs III., ein Fürst von nicht gewöhnlichen Geistesgaben und einer herculischen Körperkraft, die ihm den Beinamen des Starken eingetragen hat, aber beide vergeudete er in unbändiger Sinnlichkeit, die schon auf der von ihm als Prinz ...

  2. Friedrich August ist nicht nur eine herrliche Berghütte. In den umliegenden Ländereien betreiben die Eigentümer auch ökologische Viehzucht. Unter den Rindern ist das schottische Hochlandrind die wertvollste Rasse. Das aus dem kalten und feuchten schottischen Hochland stammende Hochland-Rind ist ein Rind, das sich leicht an den kalten Winter ...

  3. August der Starke, Gemälde von Louis de Silvestre, um 1720. Augusts Unterschrift: August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und ...

  4. Friedrich August Koethe. Koethe, Friedrich August (1781–1850) Friedrich August Koethe (* 30. Juli 1781 in Lübben; † 23. Oktober 1850 in Allstedt) war ein deutscher Theologe und Lieddichter .

  5. Friedrich August Krubsacius. Friedrich August Krubsacius (* 21. März 1718 in Dresden; † 28. November 1789 ebenda) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker. Er zählt zu den bedeutenden akademischen Lehrern und Baumeistern des späten Dresdner Barock .

  6. Friedrich August Quenstedt im Ornat als Rektor der Eberhard-Karls Universität Tübinger Professorengalerie F. A. Quenstedt bei Ausgrabungen auf der Schwäbischen Alb (1882) Grube, in der Quenstedt 1839 den Nusplinger Plattenkalk entdeckte Ersatzgrabstein auf dem Stadtfriedhof Tübingen

  7. August III. von Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss ...