Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michail Afanassjewitsch Bulgakow ( russisch Михаи́л Афана́сьевич Булга́ков, wiss. Transliteration Michail Afanas'evič Bulgakov; * 3. Mai jul. / 15. Mai 1891 greg. in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 10. März 1940 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer und sowjetischer Schriftsteller. Er gilt als einer der ...

  2. Igor Emmanuilowitsch Grabar. Igor Emmanuilowitsch Grabar ( russisch Игорь Эммануилович Грабарь; * 25. März 1871 in Budapest; † 16. Mai 1960 in Moskau) war ein russisch - sowjetischer Maler, Kunsthistoriker und Museumswissenschaftler.

  3. Großfürst Michail Michailowitsch Romanow ( russisch Михаил Михайлович, wiss. Transliteration Michail Michajlovič; * 4. Oktober jul. / 16. Oktober 1861 greg. in Peterhof; † 26. April 1929 in London) war ein russischer Adliger aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp. Er schlug eine militärische Karriere ein, musste jedoch ...

  4. Michail Wiktorowitsch Popkow ( russisch Михаи́л Ви́кторович Попко́в; * 7. März 1964 in Norilsk, UdSSR) ist ein russischer Serienmörder und Vergewaltiger. Er tötete zwischen 1992 und 2010 nachweislich 78 Menschen in Angarsk, Irkutsk und Wladiwostok. Nach seiner Verhaftung 2012 gestand er 24 Morde an Frauen und wurde ...

  5. Leben Kindheit und Ausbildung. Michail Paweletz wuchs im Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen auf. Sein Vater Neidhard Paweletz (1935–2016) war Zellbiologe und als Professor an der Universität Heidelberg sowie am Deutschen Krebsforschungszentrum tätig, seine Mutter Gisela Paweletz, geborene Neubert (1937–2003), arbeitete als Erzieherin in einem örtlichen Kindergarten.

  6. 31. Aug. 2022 · Mit Glasnost und Perestroika durchbrach Michail Gorbatschow herkömmliche politische Muster imperialer Mächte. Eine herausragende weltpolitische Leistung – und doch nur ein kurzer Lichtblick ...

  7. Michail hatte einen älteren Halbbruder aus der ersten Ehe seines Vaters, Swjatosaw Jaroslawitsch, der 1266 Fürst von Pleskau wurde und 1271 dem Vater als Großfürst von Twer nachfolgte. Da Großfürst Swjatosaw ohne Nachkommen starb, wurde Michail 1282/85 zu seinem Nachfolger als Großfürst von Twer, wurde 1312 Fürst von Nowgorod und regierte von 1315 bis 1318 als Großfürst von Wladimir.