Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Apr. 2019 · Auf Schloss Guteborn hat König Friedrich August III. von Sachsen seinen Thronverzicht erklärt. Die Schlossherrin gewährte dem letzten sächsischen Monarchen in schwerer Zeit ihre Hilfe und ...

  2. Den legendären Ausspruch »Macht euern Dreck alleene!« kennt heute fast jeder in Sachsen. Man schreibt diese Worte dem letzten sächsischen König zu, der resigniert abdankte, doch so ganz sicher ist seine Urheberschaft nicht. Vor 100 Jahren endete damit die Monarchie in Sachsen. Die Novemberrevolution zwang König Friedrich August III., am 13.

  3. Geben Sie Ihrem Kind nicht nur Theorie - Schenken Sie ihm Lebenstauglichkeit

  4. Fridrich August II. Saský (Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1836 nebo později) Doba vlády. 6. června 1836 – 9. srpna 1854. Úplné jméno. Friedrich August Albrecht Maria Clemens Joseph Vincenz Aloys Nepomuk Johann Baptista Nikolaus Raphael Peter Xavier Franz de Paula Venantius Felix. Narození. 18. května 1797. Drážďany.

  5. Großherzog Friedrich August von Oldenburg wird manchmal mit der Ordnungszahl „II.“ bezeichnet und dann in der Namenskontinuität zu seinem Vorgänger Großherzog Paul Friedrich August (I.) von Oldenburg (regierte von 1829 bis 1853) gesehen. [3] Mit seinen vollen Titeln nannte er sich: Großherzog Friedrich August Erbe zu Norwegen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn, der Dithmarschen ...

  6. Frederick Augustus II ( German: Friedrich August II.; 18 May 1797 in Dresden – 9 August 1854 in Brennbüchel, Karrösten, Tyrol) was King of Saxony and a member of the House of Wettin . He was the eldest son of Maximilian, Prince of Saxony – younger son of the Elector Frederick Christian of Saxony – by his first wife, Caroline of Bourbon ...

  7. Friedrich August III. steht für folgende Personen: Friedrich August III. (1750–1827), letzter Kurfürst von Sachsen und dessen erster König, siehe Friedrich August I. (Sachsen) Friedrich August III. (Sachsen) (1865–1932), letzter König von Sachsen. Kategorie: Begriffsklärung.