Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Sept. 2006 · Eine starke Herrscherin. 21. September 2006. Katharina II. war eine faszinierende Persönlichkeit, und ihre Herrschaft gehört zu den wichtigsten Abschnitten der russischen Geschichte: Sie war es, die das Zarenreich als feste Größe der europäischen Politik etablierte. Kaum einer anderen Herrscherin wurden so viele Biographien gewidmet, über ...

  2. >>> Warum Katharina II. die Große genannt wird Wie viele Ausländer sind nach Russland gekommen? Im ersten Jahrzehnt nach der Veröffentlichung des Manifests siedelten sich etwa 30 000 Ausländer in Russland an. Es handelte sich hauptsächlich um Deutsche, die die kaum bevölkerte Wolgaregion wählten.

  3. In der Geschichtsschreibung war Katharina II. die einzige Frau, die den Titel "die Große" verliehen bekommen hatte. In ihrer Herrschaftszeit vergrößerte sie nicht nur das russische Territorium sondern ging auch durch ihre unzähligen Liebschaften in die Geschichte ein. Herkunft und Jugendjahre: Geboren wurde Katharina am 2. Mai 1729 in ...

  4. Eine Anhaltinerin wird Zarin in Russland (1729 - 1796) Ⓒ Stadt Zerbst. Die Zarin Katharina II. stammt aus dem Geschlecht der Askanier. So wurde sie 1729 als Tochter von Fürst Christian August von Anhalt-Zerbst und Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorf in Stettin geboren, wo ihr Vater preußischer Gouverneur war.

  5. Stichtag. 9. Juli 1762 - Katharina II. wird Kaiserin von Russland. Preußens totale Niederlage im Siebenjährigen Krieg ist besiegelt. Friedrich der Große hat va banque gespielt und alles ...

  6. www.spiegel.de › geschichte › der-wille-zur-macht-a-4d52b16cDer Wille zur Macht - DER SPIEGEL

    24. Aug. 2020 · Reformen Der Wille zur Macht. Der Wille zur Macht. Katharina die Große war als strenge Herrscherin bewundert und gefürchtet. Sie spielte mit den Ideen der Aufklärung, blieb aber absolute ...

  7. www.spiegel.de › geschichte › der-wille-zur-macht-a-5446b9feDer Wille zur Macht - DER SPIEGEL

    30. Jan. 2012 · Katharina die Große war als strenge Herrscherin bewundert und gefürchtet. Sie spielte mit den Ideen der Aufklärung, blieb aber absolute Kaiserin. Von Georg Bönisch. 30.01.2012, 18.00 Uhr ...