Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Herderschule ist ein Gymnasium in der Universitätsstadt Gießen und wurde 1837 gegründet. Namensgeber unserer Schule ist Johann Gottfried Herder, deutscher Lyriker, Philosoph und Theologe. Von ihm stammt auch ein Zitat, das unser Leitbild prägt: „Es gibt keine einseitigen Pflichten und einseitigen Rechte.“

  2. Alle Informationen zur Herderschule (Gießen): Bilingualer Unterricht Herderschule (Gießen) | mein-schulwegweiser.de Navigation einblenden Mein Schulwegweiser

  3. Die August-Hermann-Francke-Schule (AHFS) in Gießen ist eine staatlich anerkannte christliche Privatschule mit Vorschulkursen, Grundschul-, Realschul- und Gymnasialzweig einschließlich gymnasialer Oberstufe sowie Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung. Die Francke-Schule wurde 1980 gegründet und wird aktuell von über 900 Schülerinnen und ...

  4. Die Herderschule Gießen ist ein Gymnasium in Gießen (Hessen), benannt nach dem Dichter, Theologen und Philosophen Johann Gottfried Herder. Sie wurde 1837 als Provinzialrealschule gegründet und 1884 in ein Realgymnasium umgewandelt. 1956 erhielt sie den heutigen Namen Herderschule. Bekannt ist die Schule für ihr gutes Fremdsprachenangebot.

  5. 21. Okt. 2023 · An der Herderschule in Gießen informierten sich die Abiturienten über Themen wie Steuern, Miete oder Krankenversicherung. Gießen (paz). Es gibt auch ein Leben nach der Schule - darauf möchte der »Zukunftstag« an der Herderschule seine Abiturienten in spe vorbereiten. Rund 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 konnten sich ...

  6. Die Herderschule Gießen ist ein Gymnasium in Gießen (Hessen), benannt nach dem Dichter, Theologen und Philosophen Johann Gottfried Herder. Sie wurde 1837 als Provinzialrealschule gegründet und 1884 in ein Realgymnasium umgewandelt. 1956 erhielt sie den heutigen Namen Herderschule. Bekannt ist die Schule für ihr gutes Fremdsprachenangebot.

  7. Ganztag – dieser Begriff umfasst an der Herderschule zwei große Bereiche: 1. Nachmittagsbetreuung und Förderkurse. 2. Arbeitsgemeinschaften (AGs) am Nachmittag. Diese setzen sich aus den beiden großen Bausteinen zusammensetzen: a) Musikalisch-künstlerisch-kulturelle Angebote. b) Sportliche und naturwissenschaftliche Angebote. Schule ist ...