Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Meckelschen Sammlungen befinden sich im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

  2. 24. Apr. 2024 · Liebe Seniorinnen und Senioren, herzlich willkommen am Seniorenkolleg der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wir freuen uns sehr, Ihnen im Sommersemester 2024 mit unserem neuen Programm wieder ein vielfältiges Angebot unterbreiten zu können. Unser Programm richtet sich an alle Interessierten, die nicht mehr im Berufsleben stehen ...

  3. VPN (Virtual Private Network) Mit dem VPN -Dienst können Sie von unterwegs oder von zu Hause aus geschützte Ressourcen des Datennetzes der Universität oder lizensierte Onlinedatenbanken nutzen, die Sie sonst nur aus dem Uni-Netz erreichen können. In der linken Seitenleiste finden Sie Anleitungen zur Installation und Nutzung des Programmes ...

  4. 3. Mai 2024 · Bis wann Sie sich bewerben oder einschreiben müssen, hängt wie beschrieben von Ihrer Studienwahl ab. Klicken Sie aber bitte erst auf „ BEWERBUNGSPORTAL “, wenn Sie diese Hinweise gelesen haben: Die Bewerbung im uni-eigenen Portal erfolgt für EINEN Studiengang (Hauptantrag). Direkt während dieser Eingabe kann zusätzlich ein Hilfsantrag ...

  5. Das International Office unterstützt alle Bereiche der Universität bei ihren Internationalisierungsaktivitäten und arbeitet hierbei eng mit den in Halle ...

  6. 20. Juli 2021 · Der photovoltaische Effekt ferroelektrischer Kristalle in Solarzellen lässt sich um den Faktor 1.000 erhöhen, wenn drei verschiedene Materialien in einem Gitter angeordnet werden. Das haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer Studie gezeigt. Dafür erzeugten sie kristalline Schichten aus Barium-, Strontium- und Calciumtitanat, die sie abwechselnd ...

  7. Am „Orientalischen Institut“ (OI) beschäftigen wir uns in Forschung und Lehre interdisziplinär und problemorientiert mit den Gesellschaften und Kulturen großer Teile Asiens sowie des Nahen und Mittleren Ostens. Ihre historischen Dynamiken zu erkennen, heißt, Gegenwart und Zukunft dieser Regionen besser zu verstehen.