Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm-Liebknecht-Preis. Der Wilhelm-Liebknecht-Preis der Universitätsstadt Gießen ist eine 1990 ins Leben gerufene und an Wissenschaftler verliehene Auszeichnung, die nach dem in Gießen geborenen Reichstagsabgeordneten und Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Wilhelm Liebknecht benannt ist.

  2. Wilhelm Liebknechts Volksfremdwörterbuch bzw. Volks-Fremdwörterbuch ist ein Fremdwörterbuch von Wilhelm Liebknecht (1826–1900), das eine wechselvolle und teils zwiespältige Geschichte seit seiner 1. Auflage von 1874 bis hinein in die Zeit der frühen Bundesrepublik und DDR mit vielen, teils stärker veränderten Auflagen bis weit nach ...

  3. Wilhelm Liebknecht (in der Mitte im Zeugenstand stehend), August Bebel (1.v.r.) und Adolf Hepner (2.v.r.) als Angeklagte beim Leipziger Hochverratsprozess. Als Leipziger Hochverratsprozess wird der Prozess gegen die prägenden Führungsgestalten der frühen deutschen Sozialdemokratie, Gründungsinitiatoren und Mitglieder der damaligen noch am Marxismus ausgerichteten Sozialdemokratischen ...

  4. Wilhelm Liebknecht war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker, Journalist, einer der Gründerväter der SPD und Vater von Karl, Otto und Theodor Liebknecht. Er wurde in den 1820er-Jahren am 29. März 1826 in Gießen geboren und starb mit 74 Jahren am 7. August 1900 in Charlottenburg (heute zu Berlin). 2024 jährte sich sein Geburtstag zum ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. 3. Okt. 2008 · In der Lehre. Etwas aus meinem Leben. Die Revolution ist todt. Es lebe die Revolution! 10. Aug 1899. Der Ausgangspunkt für den Zugang zu Werken von Wilhelm Liebknecht in deutscher Sprache. Andere marxistische Schriftsteller, wie auch andere Sprachen, sind auf dieser Seite zugänglich.

  6. 11. Sept. 2022 · Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht wurde am 29. März 1826 in Gießen geboren. Liebknecht beteiligte sich radikaldemokratischer Revolutionär aktiv an den Revolutionen von 1848/49. Nach der Niederschlagung der Aufstände lebte Wilhelm Liebknecht von 1849 bis 1862 im Exil, zunächst in der Schweiz und ab 1850 in England.

  7. August 1867 wurde auch Wilhelm Liebknecht zum Mitglied des Norddeutschen Reichstages gewählt. 7* Dreiklassenwahlrecht: durch Verordnung vom 30. Mai 1849 für die Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus eingeführtes, bis zur Novemberrevolution 1918 geltendes indirektes, ungleiches und öffentliches Wahlsystem.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Wilhelm Liebknecht

    august bebel
    karl liebknecht
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach