Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AmunAmun – Wikipedia

    Amun. Amun (auch Amon, Amoun, Ammon, Hammon oder seltener Imenand) ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott der altägyptischen Religion. Amun ist nicht zu verwechseln mit Ameni, einem Beinamen des Re . Amun als anthropomorphe Gottheit ist äußerst facettenreich: „Der Verborgene“ galt auch als Schöpfergott, Sonnengott [2], Kriegsgott, König ...

  2. Schließen Senden. Danke, dass Sie uns helfen unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden.Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.

  3. Aschmūnein. El-Aschmunein (auch Ashmunein, arabisch: ‏ الأشمونين ‎, auch ‏ الأشمنين ‎, al-Aschmūnain) ist ein Dorf in Mittelägypten im Gouvernement el-Minyā ca. 42 km südlich von el-Minyā und 10 km nordwestlich von Mallawī auf dem Westufer des Nils. Im Norden des Dorfes befindet sich die Tempelanlage und Siedlung ...

  4. Meryre (treasurer) Meryre was an ancient Egyptian official under king Amenhotep III in the 18th Dynasty around 1375 BC. His main title was treasurer. He was therefore one of the most important officials at the royal court, looking after the belongings of the king and the goods of the palace. Meryre is so far only attested in his tomb at Saqqara ...

  5. 30. Nov. 2023 · Baketaton auch Baket Aton oder Beketaton war eine altägyptische Prinzessin der 18 Dynastie Neues Reich Außer den Inschri

  6. 30. März 2024 · Amenemhat war "Schreiber", "Zähler des Getreides des Amûn" und "Haushofmeister des Wesirs" in der Zeit der --> Hatschepsut und des --> Thutmosis III. Seine Eltern waren der Landaufseher Djehutimose und eine Antefet, seine Frau hieß Baket-Amun.