Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Hofbräuhaus steht für Geschichte und Geschichten: Gegründet wurde das Hofbräuhaus am 27.September 1589 vom bayerischen Herzog Wilhelm V. Das Hofbräuhaus war ursprünglich ausschließlich dafür gedacht, den bayerischen Hof mit Bier zu versorgen. Dank des Reinheitsgebots wurde hier von Anfang an Bier von hoher Qualität gebraut.

  2. 14. Juni 2019 · Was Wilhelm V. zur inneren Einkehr diente, lockt heute geschichtsbewusste Wanderer nach Schleißheim. Teil 5 der SZ-Serie "Wege des Herrn".

  3. Wilhelm V. Aus Historisches Lexikon Bayerns. Wilhelm V. im Historischen Lexikon Bayerns: A. Augustiner-Bräu (München) B. Bayerisches Konkordat, 1924; Berchtesgaden, Fürstpropstei: Politische Geschichte ; Beziehungen zu Spanien (Mittelalter und Frühe N ...

  4. Wilhelm V. der Alte [1], ital: Guglielmo il Vecchio ; (* vor 1136; † 1191) war ein Markgraf von Montferrat aus der Familie der Aleramiden. Er war ein Sohn des Markgrafen Rainer von Montferrat († um 1136) und der Gisela, einer Tochter des Grafen Wilhelm I. von Burgund . Wilhelm war verheiratet mit Judith, einer Tochter des Markgrafen Leopold ...

  5. Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg fällt vor Kaiser Karl V. auf die Knie, historische Allegorie auf den Vertrag von Venlo. Der Dritte Geldrische Erbfolgekrieg, auch Klevischer Krieg, Geldrische Fehde und Jülicher Fehde genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung um das Herzogtum Geldern zwischen den Vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg und Kaiser Karl V. im Jahr 1543.

  6. Wilhelm war der erste Sohn des damaligen preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm und der Prinzessin Auguste Viktoria.Sein Vater war der älteste Sohn des damaligen deutschen Kronprinzen, des späteren Kaisers Friedrich III., und der Enkel des Kaisers Wilhelm I. Er wurde im Potsdamer Marmorpalais geboren, wo sein Vater mit seiner Familie von 1881 bis zu seiner Thronbesteigung lebte.

  7. Wilhelm als Herzog. Nach dem Tod seines Vaters wurde Wilhelm 1579 Herzog von Bayern. Er lebte fortan in München und trieb auch über Bayern hinaus die Gegenreformation voran. Besonders förderte er die Jesuiten, denen er unter anderem in Biburg, Altötting und Regensburg Niederlassungen gab. 1583 erhielt er durch ein mit dem Papst ...