Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im November 1894 heiratete Nikolaus II. die Enkelin der britischen Königin Victoria, die deutsche Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt. Sie konvertierte zum orthodoxen Glauben und nahm den Namen Alexandra Fiodorowna an, aber in der Familie nannten sie alle Alix.

  2. Seltene Kabinett-Karte von Alix von Hessen und bei Rhein, einer Cousine 1. Grades von Kaiser Wilhelm II. (die Mütter der beiden waren Geschwister) Victoria Alix Helena Louise Beatrice von Hessen und bei Rhein (* 6. Juni 1872 in Darmstadt; † in der Nacht auf den 17. Juli 1918 in Jekaterinburg), so ihr vollständiger Name, war großherzogliche ...

  3. Alexandra Feodorowna. Als Alexandra Feodorowna wurden bekannt: Charlotte von Preußen (1798–1860), durch Heirat mit Nikolaus I. Kaiserin von Russland als Alexandra Fjodorowna. Alix von Hessen-Darmstadt (1872–1918), durch Heirat mit Nikolaus II. Kaiserin von Russland als Alexandra Fjodorowna. Kategorie: Begriffsklärung.

  4. Juni 1872 im Neuen Palais, Darmstadt, Großherzogtum Hessen; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war großherzogliche Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch ihre Heirat mit dem späteren Kaiser Nikolaus II. als Alexandra Fjodorowna die letzte Kaiserin von Russland. Andere Lexika. Alix von Hessen-Darmstadt bei Wikipedia (Erste Wikipedia-Version)

  5. 18. Apr. 2024 · Victoria Alix Helena Louise Beatrice von Hessen-Darmstadt. Geboren am 6. Juni 1872 - Darmstadt (DE) Ermordet am 17. Juli 1918 - Yekaterinburg (RU) 46 Jahre alt. 5 Kinder. Eltern. Alter bei der Geburt.

  6. Mathilde (2017) Nach dem Tod des russischen Zaren Alexander III. soll 1894 sein Sohn Nikolaus II. zum neuen Kaiser gekrönt werden und aus Gründen der Staatsräson die deutsche Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt heiraten. Doch der Thronfolger hat sich in die lebenslustige Primaballerina Mathilde Kschessinska verliebt.

  7. Auftraggeber war der russische Zar Nikolaus II. von Russland, der bei Besuchen in der Heimat der Zarin Alexandra, gebürtige Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt, nicht auf ein eigenes Gotteshaus für seine Familie und seinen Hofstaat verzichten mochte. Die Kosten in Höhe von rund 400.000 Mark wurden aus dem Privatvermögen des Zaren bestritten.