Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz II. [Erklärung des Kaisers Franz II. über die Niederlegung der deutschen Kaiserkrone. – 1806, Aug. 6.] 6. August 1806. Mit leicht abweichender Schreibung auch zu finden in: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit / bearb. von Karl Zeumer, 2. Auflage, 1913.

  2. Franz II. verbrachte seine Kindheit am Hof seines Vaters, Großherzog Peter Leopolds der Toskana, des späteren römisch-deutschen Kaisers Leopolds II., in Florenz, bevor er 1784 an den kaiserlichen Hof nach Wien kam. Kurz darauf, am 6. Oktober 1788, heiratete er seine erste Gattin Elisabeth von Württemberg (1767 bis 1790).

  3. Friedrich Franz II. wurde am 28. Februar 1823 in Ludwigslust geboren. Er regierte von 1842 bis zu seinem Tod im Jahr 1883. Nach seiner Erziehung in Ludwigslust, die besonderen Wert auf Frömmigkeit legte, besuchte er ab November 1837 die „Blochmannsche Erziehungsanstalt“ in Dresden. Im Anschluss studierte er ab 1840 Rechtswissenschaften in ...

  4. Having reigned for 43 years, Emperor Franz II (I) had a profound impact on the empire. A popular ruler in the nineteenth century, today Franz is viewed in a far more critical light on account of his policies. In the patriotic historiography of the Monarchy the ‘good emperor Franz’ was seen as one of the founding figures of the Habsburg myth.

  5. Der junge Kaiser Franz II./I. verdrängte die reformorientierten Kreise seiner Vorgänger, jegliche Publikationen mit revolutionärem Gedankengut wurden verboten. Dennoch entstanden kleine oppositionelle Gruppen, die sich vor allem aus ehemaligen Mitarbeitern Leopolds II., Freimaurern, Beamten, bürgerlichen Intellektuellen und Studenten zusammensetzten. Franz lehnte den Vorschlag

  6. Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, war geboren am 28. Februar 1823 zu Ludwigslust als ältester Sohn des damaligen Erbgroßherzogs Paul Friedrich und dessen Gemahlin Alexandrine, der zweiten Tochter des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen; † zu Schwerin am 15. April 1883 nach 41jähriger Regierung, tief ...

  7. Franz II. von Habsburg-Lothringen (1768-1835) "Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod ...