Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.aeiou.at › aeiou › f661087Franz II. I. - AEIOU

    1835 Wien, letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (Franz II., 1792-1806), erster Kaiser von Österreich (Franz I., 1804-35); Sohn von Kaiser Leopold II. Er stand in den ersten beiden Jahrzehnten seiner Regierung ständig im Kampf gegen das revolutionäre Frankreich und gegen Napoleon.

  2. Franz II./I. (HRR/Österreich) wurde am 12. Februar 1768 geboren . Franz Joseph Karl von Habsburg war als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1792–1806) aus dem Haus Habsburg-Lothringen und teils zeitgleich als Franz I. erster Kaiser von Österreich (1804–1835), dessen Kaisertum er zur Absicherung seiner Macht gegenüber Napoleon I. ausrief.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Franz II was the last emperor of the Holy Roman Empire of the German Nation. After Napoleon proclaimed the French Empire, Franz established the hereditary Empire of Austria in 1804 and as Franz I was the first Emperor of Austria (r. 1804–1835). On 6 August 1806 Franz abdicated as Emperor of the Holy Roman Empire, which was then dissolved after 844 years of existence.

  4. Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, war geboren am 28. Februar 1823 zu Ludwigslust als ältester Sohn des damaligen Erbgroßherzogs Paul Friedrich und dessen Gemahlin Alexandrine, der zweiten Tochter des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen; † zu Schwerin am 15. April 1883 nach 41jähriger Regierung, tief ...

  5. Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod regierte. Um dem Hegemoniestreben des französischen Kaisers ...

  6. Franz II. verbrachte seine Kindheit am Hof seines Vaters, Großherzog Peter Leopolds der Toskana, des späteren römisch-deutschen Kaisers Leopolds II., in Florenz, bevor er 1784 an den kaiserlichen Hof nach Wien kam. Kurz darauf, am 6. Oktober 1788, heiratete er seine erste Gattin Elisabeth von Württemberg (1767 bis 1790).

  7. König Franz II. von Frankreich. Franz II. folgte seinem Vater, indem er wie jener Häresie mit dem Feuertod zu bestrafen drohte. Unter ihm "schlossen sich weitere Verordnungen an, mit denen der Lebensnerv der im Untergrund existierenden protestantischen Kirchenorganisationen getroffen werden sollte: Häuser, die als Versammlungsorte dienten, sollten zerstört, Duldung oder Organisation ...