Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz II. verbrachte seine Kindheit am Hof seines Vaters, Großherzog Peter Leopolds der Toskana, des späteren römisch-deutschen Kaisers Leopolds II., in Florenz, bevor er 1784 an den kaiserlichen Hof nach Wien kam. Kurz darauf, am 6. Oktober 1788, heiratete er seine erste Gattin Elisabeth von Württemberg (1767 bis 1790).

  2. Die kaiserliche Familie hat sich vor dem Porträt von Kaiser Franz II./I. von Österreich versammelt – damit soll die Familienidylle und Einigkeit der Dynastie unter dem "guten Kaiser" Franz präsentiert werden. Dass Franz II./I. zu diesem beschönigenden Beinamen kam, scheint heute angesichts der Repressionen während seiner Regierungszeit unverständlich. Der Grund ist wohl, dass

  3. 16. Apr. 2023 · Franz II. von Frankreich (Fontainebleau, 19. Januar 1544 - Orléans, 5. Dezember 1560) war von 1559 bis 1560 König von Frankreich. Durch seine Heirat mit Maria I. von Schottland war er von 1558 bis zu seinem Tod im Jahr 1560 auch Königskonsul von Schottland. Er bestieg den französischen Thron im Alter von fünfzehn Jahren nach dem Unfalltod ...

  4. Kaiser Joseph II. ließ 1784 seinen 16jährigen Neffen nach Wien holen, um ihn als seinen Nachfolger aufzubauen. Der „Kaiserlehrling“, wie sich Franz einmal selbst bezeichnete, wurde von seinem Onkel einem strengen und umfassenden Erziehungsprogramm unterworfen. Die schleppenden Fortschritte machten Franz bald zum Ziel der schonungslosen ...

  5. Thronfolge (Habsburgermonarchie) Die Thronfolge in Österreich-Ungarn basierte auf der 1713 erlassenen Pragmatischen Sanktion, die von der Unteilbarkeit der Länder der Habsburgermonarchie ausging. Sie galt vorerst im Heiligen Römischen Reich, hierauf im 1804 gegründeten Kaisertum Österreich und zuletzt bis 1918 in der 1867 daraus ...

  6. Franz II. von Habsburg-Lothringen (1768-1835) "Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod ...

  7. Franz II. (I.) Röm.-deutscher Kaiser, Kaiser von Österreich, König von Ungarn. * Florenz, 12. 2. 1768; † Wien, 2. 3. 1835. Als Sohn des Großherzogs Leopold von Toskana, des späteren K.s Leopold II. und der spanischen Königstochter Maria Louise genoß er zunächst am Hofe von Florenz eine extrem wechselnde Erziehung (Graf Colloredo, der ...