Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Amalia war eine Tochter von Ferdinand I. di Borbone, König beider Sizilien, und Erzherzogin Maria Karolina von Österreich und somit mütterlicherseits eine Enkelin Kaiserin Maria Theresias. Sie kam 1782 im Palast von Caserta nahe Neapel zur Welt und wurde sehr religiös erzogen.

  2. 23. Okt. 2023 · Leben Bearbeiten) Ritratto di Maria Teresa di Borbone-Napoli da bambina, di (Anton Raphael Mengs), 1773Maria Theresia war die älteste Tochter von König Ferdinand IV. von Neapel und Sizilien aus dem Hause Bourbon-Sizilien (1751–1825) und seiner Ehefrau Erzherzogin (Maria Karolina von Österreich) (1752–1814), Tochter des Kaisers Franz I. Stephan und der Erzherzogin Maria Theresia.

  3. August 1777 im Palazzo Reale in Neapel als zweiter Sohn des Königs Ferdinand I. von Neapel-Sizilien und dessen erster Gemahlin Maria Karolina von Österreich geboren. Nach dem frühen Tod des älteren Bruders Carlo Tito (1775–1778) wurde er 1778 zum Herzog von Kalabrien und Thronfolger von Neapel und Sizilien ernannt.

  4. Maria Theresia lernte ihren künftigen Gatten, den 26-jährigen verwitweten Ferdinand II. von Bourbon, König von Neapel-Sizilien, während dessen Wien-Aufenthalt im Juli 1836 kennen. Sie wurde mit ihm zur Stärkung der politischen Beziehungen zwischen Österreich und dem Königreich Sizilien verlobt. Ihr Bräutigam war ein Sohn von

  5. November 1790) Maria Theresia, einer Tochter König Ferdinands IV. von Neapel-Sizilien. Insgesamt entsprossen dieser Ehe zwölf Kinder, darunter neben Maria Luise der Nachfolger auf dem österreichischen Kaiserthron, Ferdinand I. , und Franz Karl [1802 bis 1878, Gattin Sophie von Bayern], der 1848 durch seinen Thronverzicht seinem Sohn Franz Joseph I. die Thronbesteigung ermöglichte.

  6. Maria Theresias Lage - sie war aus Florenz, wo ihr Gatte Franz Stephan um den Preis des Verzichts auf sein Stammland Lothringen als Erbe der ausgestorbenen Medici die Herrschaft angetreten hatte, nach Wien zurückgekommen - ist 1740 ernst und hoffnungslos: Seit der größten Ausdehnung der habsburgischen Länder (rund 1 Mio km²) sind bereits Teile Serbiens, Neapel und Sizilien verloren ...

  7. Juni 1833 in Neapel ihren Cousin, den verwitweten Großherzog Leopold II. der Toskana, Sohn von Großherzog Ferdinand III. der Toskana und Prinzessin Luisa Maria von Neapel-Sizilien. Ab etwa 1848/49 konnte sie ihren Gatten auch politisch beeinflussen, wobei sie sich für eine enge Anbindung der Toskana an Österreich aussprach. Ferner lehnte sie Konzessionen an den italienischen Nationalismus ab.