Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 17. November startet die Mystery-Serie "1899" auf Netflix. Im Interview mit unserer Redaktion sprechen die Showrunner Jantje Friese und Baran bo Odar über "1899", die neuartige Drehtechnik mithilf

  2. Portrait of Director Baran bo Odar, German Films Quarterly 4/2014 Sitting across the table in Berlin's café Nola, Odar is the embodiment of controlled undersell to create a quality image; he considers his words before he utters them, speaks in a measured tone and is a million miles from the clichéd way some in his position think they should present themselves.

  3. Gemeinsam mit Baran bo Odar schrieb sie das Drehbuch zu Who Am I – Kein System ist sicher (2014), das von Odar verfilmt wurde. Ihr Drehbuch wurde für den Deutschen Filmpreis 2015 nominiert. Durch den Film wurde Netflix auf Friese und Odar aufmerksam und bot beiden an, aus dem Film eine Serie zu machen. Stattdessen entwickelten Friese und ...

  4. 3. Juli 2019 · Baran bo Odar: Eher letzteres. Das ist bei mir allerdings fast immer der Fall, weil ich – obwohl ich bislang eigentlich nur so düsteres Zeug gemacht habe – am Set eher ein Clown bin ...

  5. Dark is a German science fiction thriller television series co-created by Baran bo Odar and Jantje Friese. It ran for three seasons from 2017 to 2020. The story follows characters from the fictional town of Winden, Germany, as they pursue the truth in the aftermath of a child's disappearance. They follow connections between four estranged families to unravel a sinister time travel conspiracy ...

  6. 25. Sept. 2014 · Who Am I - Kein System ist sicher ist ein Film von Baran bo Odar mit Tom Schilling, Elyas M'Barek. Synopsis: Für seine Umwelt ist der schüchterne Benjamin (Tom Schilling) ein Niemand, weshalb er ...

  7. Baran bo Odar Jantje Friese Zwischen der Zeit verbindet nahezu alle Handlungsstränge, die in den Jahren 1888, 1921, 1954, 1987, 2020 und 2053 gezeigt wurden und spielt dabei auch in mehreren dazwischen liegenden Jahren, um den Werdegang der einzelnen Figuren zu verdeutlichen und wie sie zu denen geworden sind, als die sie in späteren Jahren gezeigt wurden.