Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian war der jüngere Bruder Friedrichs VIII. von Schleswig-Holstein (1829–1880), des Anwärters auf die beiden Herzogtümer, der von den kleineren deutschen Staaten gestützt wurde. Am Ende des dänischen Krieges nahm Bismarck (1815–1898) aus Wut darüber, dass die beiden Brüder ihre Rechte nicht aufgegeben wollten, ihnen sowohl ihre militärischen Ämter als auch ihren Besitz.

  2. 16. Aug. 2021 · Die Holländerstadt Friedrichstadt könnte genausogut auch in Holland liegen. Tut sie aber nicht, denn Friedrichstadt liegt oben im Norden in Schleswig-Holstein, in Nordfriesland. Die Stadt Friedrichstadt wurde 1621 von holländischen Religionsflüchtlingen gegründet. Herzog Friedrich III von Schleswig-Gottorf brauchte Siedler, die sich auf ...

  3. Friedrich IV., Herzog zu Schleswig-Holstein-Gottorp, war der ältere Sohn Christian Albrechts, geboren im J. 1670. Er folgte seinem Vater in der Regierung 1694, vermählte sich vier Jahre später, 1698, mit der Schwester des schwedischen Königs Karl XII., Hedwig Sophie. Das schon traditionelle Bündniß zwischen Gottorp und Schweden erhielt ...

  4. Sie heiratete 1564 Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf (*1526/1544-1586†) und gründete mit ihm gemeinsam die Gottorfer Dynastie. Durch den frühen Tod ihres Gemahls wurde sie im Alter von 43 Jahren Witwe. Und schon wenige Jahre später verstarben ihre beiden ersten Söhne Friedrich (*1568-1587†) und Philipp (*1570-1590†).

  5. Die Ansprüche des Augustenburgers Friedrich VII. auf Schleswig-Holstein übergingen ... Sieben Personen sind bisher Ehrenbürger von Schleswig-Holstein geworden: Helmut Schmidt (1918–2015), 1998, früherer deutscher Bundeskanzler, Mitg ...

  6. Mit seinen 95 Thesen gegen den Ablasshandel vom 31.10.1517 löste Martin Luther (*1483-1546†)die Reformation aus. Sie erfaßte schnell weite Teile Deutschlands. Am 9.3.1542 wurde sie auch in den Herzogtümern durch die Annahme der von Johannes Bugenhagen (1485 – 1558) erarbeiteten lutherischen Kirchenordnung auf einem Landtag in Rendsburg ...

  7. Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1671–1702), Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf Claus von Reventlow (1693–1758), Probst des St.-Johannis-Klosters vor Schleswig ab 1736 Friedrich von Eyben (1699–1787), Jurist, Diplomat und Kanzler der königlichen Anteile Schleswig-Holsteins am Regierungssitz in Glückstadt