Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Juli 2012 · Gestern wäre die Schriftstellerin 100 Jahre alt geworden. Lange Zeit lebte sie in Rudolstadt und Weimar.

  2. Skandal in Groß-Naschhausen. Zum 100.: Inge von Wangenheims »Entgleisung«. Inge von Wangenheim war eine strenge Frau, die ihre zweite Lebenshälfte in einem lieblichen Landstrich verlebte. Thüringen. Geboren als Ingeborg Franke in Berlin am 1. Juli 1912, wohnte sie in Rudolstadt, von 1974 an in Weimar. In ihren 81 Lebensjahren - sie starb ...

  3. 1. Nov. 2016 · Inge von Wangenheim starb hoch betagt im Jahr 1993, nachdem sie eine Vielzahl von Büchern veröffentlicht hatte, unter anderem auch über ihre Zeit im sowjetischen Exil ("Mein Haus Vaterland").

  4. Inge von Wangenheim: Der goldene Turm Würde heute ein schreibbegabter Mensch einem Verlag, weil er zehn Tage in Paris war, ein Paris-Buch anbieten, und auf die Nachfrage, was er denn beschreiben wolle, die zehn allerbekanntesten, am allerhäufigsten beschriebenen und abgebildeten Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Seine nennen, würde schon der Volontär des Verlages, falls nicht bereits ...

  5. 19. Sept. 2018 · Inge von Wangenheim kannte sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten und auf der Bühne der Zeitgeschichte. Sie und ihr Mann waren 1936 in das düstere Schauspiel der stalinschen »Säuberungen«, hineingezogen worden. Über Gustav von Wangenheim legte sich später der Schatten, er habe an der Verhaftung der Schauspielerin Carola Neher mitgewirkt. Er wäre beinahe selber in dem Strudel ...

  6. 6. Apr. 1993 · Ingeborg "Inge" von Wangenheim (née Franke; 1 July 1912 – 6 April 1993) was a German actress who married actor Gustav Von Wangenheim and joined the Communist Party. After the war, she became a successful East German writer.

  7. Inge von Wangenheim geb. Franke (1912, Berlin–1993, Weimar), Schauspielausbildung, Engagements u. a. am Theater am Schiffbauerdamm sowie in der »Truppe 31«, die von ihrem späteren Ehemann Gustav von Wangenheim geleitet wurde. 1930 eintritt in die KPD, 1933 Emigration in die Sowjetunion, nach der Rückkehr 1945 zunächst wieder Schauspielerin, 1957 Romandebüt, danach Konzentration auf ...