Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. März 2012 · König Maximilian II. von Bayern. Seine Persönlichkeit und seine Einflussnahme auf die bayerische Politik . Maximilian II. war der dritte König Bayerns. Seine Regierung um die Mitte des 19. Jahrhunderts dauerte 15 Jahre, in denen sich das Gesicht Bayerns zu wandeln begann. Heutzutage ist Max II. eine eher unbekannte Größe in der Geschichte ...

  2. Im Spannungsfeld zwischen Wien, Prag und Madrid. Maximilian ist eine der interessantesten habsburgischen Persönlichkeiten im 16. Jahrhundert. An seiner Biografie zeigt sich, wie das Bestreben, die Casa d’ Austria als Gesamthaus zu bewahren, an den unterschiedlichen politischen Realitäten des habsburgischen Reiches zu zerbrechen begann ...

  3. Maximilian II. — Maximilian Emanuel Ludwig Maria Joseph Kajetan Anton Nikolaus Franz Ignaz Felix, kurz Max Emanuel, auch „der Blaue Kurfürst“ genannt (* 11. Juli 1662 in München; † 26. Februar 1726 ebenda) war von 1679 bis 1706 und von 1714 bis 1726 Herzog von Ober- und Niederbayern und der Oberpfalz sowie Kurfürst und Erztruchsess ...

  4. Maximilian II. Joseph war ein aktiver Vertreter der Triasidee (Direktorium von Österreich, Preußen und Bayern als Vertretung der deutschen Klein- und Mittelstaaten) und Gegner der preußischen Unionspolitik. Er bemühte sich 1849 um eine Annäherung der deutschen Fürsten und förderte die verfassungsmäßige Neugestaltung Bayerns sowie Kunst ...

  5. Reformen in der Zeit Maximilians II. König Maximilian II. holte in den Jahren 1848/49 viele derjenigen Reformen nach, die sein Vater entweder versäumt oder bewusst abgelehnt hatte. Die Revolution von 1848 war dafür der Anlass, denn mit der Märzproklamation, noch von König Ludwig I. selbst verkündet, kam die Krone den Forderungen der ...

  6. Maximilian I. Joseph von Bayern. 27. Mai 1756, Mannheim. 12. Oktober 1825, Schloss Nymphenburg, München. Als am 27. Mai 1756 dem Pfalzgrafen Michael von Zweibrücken-Birkenfeld und seiner Frau Maria Franziska Dorothea der Sohn Max Joseph geboren wurde, ahnte noch niemand, dass dieser einmal alle wittelsbachischen Lande in seiner Hand vereinen ...

  7. „Wir Maximilian Joseph, von Gottes Gnaden König von Baiern, des heil. römischen Reichs Erzpfalzgraf, Erztruchseß, und Kurfürst. Durch die unerschütterliche Treue Unserer Unterthanen, und die vorzüglich bewiesene Anhänglichkeit der Baiern an Fürst und Vaterland, hat der baierische Staat sich zu seiner ursprünglichen Würde emporgehoben.